Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Inhalt
Erstes Kapitel. Erzeugung eines Gleichstromes.- Zweites Kapitel. Offene Ankerwieklungen.- Drittes Kapitel. Geschlossene Trommelwicklungen.- Viertes Kapitel. Ausgleichverbindungen.- Fünftes Kapitel. Wicklungstabellen und Reduziertes Schema.- Sechstes Kapitel. Das magnetische Feld einer Gleichstrommaschine.- Siebentes Kapitel. Erregung des magnetischen Feldes einer Gleichstrommaschine.- Achtes Kapitel. Polarität und Drehrichtung einer Gleichstrommaschine.- Neuntes Kapitel. Magnetfeld und Feldamperewindungen bei Leerlauf.- Zehntes Kapitel. Magnetische Untersuchung einer Gleichstrommaschine.- Elftes Kapitel. Ankerfeld und Feldamperewindungen bei Belastung.- Zwölftes Kapitel. Potentialkurven des Kommutators.- Dreizehntes Kapitel. Das kommutierende Feld.- Vierzehntes Kapitel. Kurzschlußzeit.- Fünfzehntes Kapitel. Nutenfelder untl Induktionskoeffizienten.- Sechzehntes Kapitel. Übergangswiderstand bzw. Übergangsspannung zwischen Kommutator und Bürste.- Siebzehntes Kapitel. Kommutierungsdiagramme und Kurzschlußstromkurven.- Achtzehntes Kapitel. Analytische Berechnung einiger Kurzschlußstromkurven.- Neunzehntes Kapitel. Zusätzliche Ströme in den kurzgeschlossenen Spulen bei einer Bürstenbreite größer als die Lamellenbreite (b1 > ?).- Zwanzigstes Kapitel. Experimentelle Untersuchung der Kommutierung.- Einundzwanzigstes Kapitel. Bedingungen für eine gute Kommutierung bei Maschinen ohne Wendepole.- Zweiundzwanzigstes Kapitel. Hilfsmittel zur Förderung einer guten Kommutierung.- Dreiundzwanzigstes Kapitel. Wendepole und Kompensationswicklungen.- Vierundzwanzigstes Kapitel. Die charakteristischen Kurven der Gleichstrommaschine.- Fünfundzwanzigstes Kapitel. Eigenschwingungen in Gleichstrommaschinen.- Sechsundzwanzigstes Kapitel. Verluste der Gleichstrommaschine.-Siebenundzwanzigstes Kapitel. Wirkungsgrad der Gleichstrommaschine.- Achtundzwanzigstes Kapitel. Erwärmung der Gleichstrommaschine.- Namen- und Sachregieter.- Erklärung der in den Formeln verwendeten -Buchstaben.
Inhalt
Erstes Kapitel. Erzeugung eines Gleichstromes.- Zweites Kapitel. Offene Ankerwieklungen.- Drittes Kapitel. Geschlossene Trommelwicklungen.- Viertes Kapitel. Ausgleichverbindungen.- Fünftes Kapitel. Wicklungstabellen und Reduziertes Schema.- Sechstes Kapitel. Das magnetische Feld einer Gleichstrommaschine.- Siebentes Kapitel. Erregung des magnetischen Feldes einer Gleichstrommaschine.- Achtes Kapitel. Polarität und Drehrichtung einer Gleichstrommaschine.- Neuntes Kapitel. Magnetfeld und Feldamperewindungen bei Leerlauf.- Zehntes Kapitel. Magnetische Untersuchung einer Gleichstrommaschine.- Elftes Kapitel. Ankerfeld und Feldamperewindungen bei Belastung.- Zwölftes Kapitel. Potentialkurven des Kommutators.- Dreizehntes Kapitel. Das kommutierende Feld.- Vierzehntes Kapitel. Kurzschlußzeit.- Fünfzehntes Kapitel. Nutenfelder untl Induktionskoeffizienten.- Sechzehntes Kapitel. Übergangswiderstand bzw. Übergangsspannung zwischen Kommutator und Bürste.- Siebzehntes Kapitel. Kommutierungsdiagramme und Kurzschlußstromkurven.- Achtzehntes Kapitel. Analytische Berechnung einiger Kurzschlußstromkurven.- Neunzehntes Kapitel. Zusätzliche Ströme in den kurzgeschlossenen Spulen bei einer Bürstenbreite größer als die Lamellenbreite (b1 > ?).- Zwanzigstes Kapitel. Experimentelle Untersuchung der Kommutierung.- Einundzwanzigstes Kapitel. Bedingungen für eine gute Kommutierung bei Maschinen ohne Wendepole.- Zweiundzwanzigstes Kapitel. Hilfsmittel zur Förderung einer guten Kommutierung.- Dreiundzwanzigstes Kapitel. Wendepole und Kompensationswicklungen.- Vierundzwanzigstes Kapitel. Die charakteristischen Kurven der Gleichstrommaschine.- Fünfundzwanzigstes Kapitel. Eigenschwingungen in Gleichstrommaschinen.- Sechsundzwanzigstes Kapitel. Verluste der Gleichstrommaschine.-Siebenundzwanzigstes Kapitel. Wirkungsgrad der Gleichstrommaschine.- Achtundzwanzigstes Kapitel. Erwärmung der Gleichstrommaschine.- Namen- und Sachregieter.- Erklärung der in den Formeln verwendeten -Buchstaben.
Titel
Die Gleichstrommaschine. Ihre Theorie, Untersuchung, Konstruktion, Berechnung und Arbeitsweise
Untertitel
Erster Band Theorie und Untersuchung
Autor
EAN
9783642911385
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
732
Auflage
3. Aufl. 1919
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.