In diesem imposanten Tagungsband der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung bearbeiten Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler sowie Wirtschaftsdidaktiker grundlegende und unterrichtspraktische Fragen der Entrepreneurship-Education einerseits und der Arbeitnehmer- und Berufsorientierung andererseits. Die Beiträge verdeutlichen nachdrücklich, welch' unverzichtbaren Beitrag ökonomische Bildung in allgemein bildenden Schulen zur Orientierung in der modernen Berufs- und Arbeitswelt leistet.

Autorentext

Retzmann, Thomas Dr. rer. pol., Diplom-Handelslehrer, Professor für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen



Zusammenfassung
In diesem imposanten Tagungsband der Deutschen Gesellschaft fur okonomische Bildung bearbeiten Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler sowie Wirtschaftsdidaktiker grundlegende und unterrichtspraktische Fragen der Entrepreneurship-Education einerseits und der Arbeitnehmer- und Berufsorientierung andererseits. Die Beitrge verdeutlichen nachdrcklich, welch' unverzichtbaren Beitrag konomische Bildung in allgemein bildenden Schulen zur Orientierung in der modernen Berufs- und Arbeitswelt leistet.

Inhalt
Entrepreneurship-Education und Arbeitnehmerorientierung als didaktische Herausforderungen / Ist unternehmerische Kompetenz messbar? Komplexitätswissenschaftliche Ansätze zur Kompetenzmessung in Unternehmensplanspielen / (Wie) Kann man 'unternehmerisches Denken' testen? Überlegungen zur Konstruktion eines standardisierten Tests / Born or made - Kann Entrepreneurship gelehrt werden? / Entwicklung unternehmerischer Persönlichkeitspotenziale eine empirische Analyse in der Sekundarstufe II / Unternehmerische Verantwortung und Entrepreneurship Education / Das Projekt Manager machen Schule' Ein Beitrag zur Entrepreneurship-Education? / Vorberufliche Bildung in Curricula und Unterrichtsalltag. Befunde aus einem EU-Projekt / Der Einfluss von Entrepreneurship bei Lehrkräften auf deren Lehrstil / Haushalts-Unternehmens-Komplexe ein interessantes Konstrukt für die ökonomische Bildung? / Web-basierte Geschäftskonzeptionen: Brücken in die Zukunft der Entrepreneurship Education / Der Beitrag von Schülerunternehmen zur Entrepreneurship Education Eine fachdidaktische Analyse der Möglichkeiten und Grenzen / Entwicklung und Implementierung nachhaltig wirksamer Strukturen zu Entrepreneurship Erziehung in der Russischen Föderation und Tadschikistan EINSEE / Entrepreneurship-Education: Grundsätzliche Überlegungen aus fachwissenschaftlicher Sicht / Entrepreneurship Education unter Gender Aspekten anhand eines Qualifizierungsmodells für Akademikerinnen / Lohnunterschiede im Schülerverständnis: eine phänomenographische Untersuchung / Arbeit und Arbeitslosigkeit aus der Perspektive von Hauptschülerinnen und schülern / Wettbewerbsstrukturen auf dem Ausbildungsmarkt Ansätze für die Berufsorientierung Jugendlicher / Berufswahl und Ausbildungsabbruch / Ökonomische Grundbildung: Identifikation, Analyse und Bewertung von Anforderungsbereichen für Geringqualifizierte / Entrepreneurship Education und Arbeitnehmerorientierung ohne Interdisziplinarität? / Position der Gewerkschaften zur ökonomischen Bildung und die Erwartungen an die ökonomische Bildung in der Schule
Titel
Entrepreneurship und Arbeitnehmerorientierung
Untertitel
Leitbilder und Konzepte für die ökonomische Bildung in der Schule
EAN
9783734401718
ISBN
978-3-7344-0171-8
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
15.01.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
5.07 MB
Anzahl Seiten
320
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv