Globalisierung erzeugt einen wachsenden Wettbewerbsdruck auf betriebliche Organisationen und führt in vielen Wirtschaftszweigen und Ländern zu Verdrängung und Konzentration. Im Bemühen um effizientes Management wird Globalisierung einerseits häufig als endgültige Vereinnahmung historisch und kulturell bedingter Unterschiede diskutiert. Andererseits werden unüberwindbare kulturelle Barrieren beklagt. Im Spannungsfeld von Kultur, Management und Organisation beschäftigt sich Elmar A. Küsters mit Fragen spontaner Ordnungsbildungen und stellt diese traditionellem betriebswirtschaftlichem Planungs- und Kontrolldenken gegenüber. Aufbauend auf der kritischen Analyse kulturvergleichender Positionen und Vorgehensweisen verdeutlicht der Autor den Kontrast zu Ansätzen, die aus der Systemtheorie, der Kybernetik, des Konstruktivismus und der Kognitionstheorie erkennbar werden. Daraus entwickelt der Autor paradigmatische Grundlagen für den selbstreferentiellen Einbau von Umwelt und Kultur in das System der Organisation. Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis 1998 der Industrie- und Handelskammer Lüneburg - Wolfsburg.
Autorentext
Dr. Elmar A. Küsters promovierte 1998 bei Professor Dr. Egbert Kahle, Universität Lüneburg. Er ist Mitglied von FOKUS - Forschungsgruppe Kybernetische Unternehmens-Strategie - an der Universität Lüneburg.
Klappentext
Der Autor verdeutlicht Ansätze für den selbstreferentiellen Einbau von Umwelt und Kultur in das System der Organisation, die aus der Systemtheorie, der Kybernetik, des Konstruktivismus und der Kognitionstheorie erkennbar werden.
Inhalt
Prolog.- I. 'Andere Länder, andere Sitten' auch im Zeitalter der Globalisierung? Einführung in die Thematik.- II. Ausgangspunkte kulturvergleichender Forschung von Management und Organisation.- III. Management und Organisation: Wirklichkeiten im Lichte von System-Umwelt-Differenzen.- IV. Kultur, Management und Organisation: Wirklichkeiten des interkulturellen Managements im Lichte von System-Umwelt-Differenzen.- Epilog.