Autorentext
Eran Rolnik, Dr., ist Lehrpsychoanalytiker und Supervisor in der Israelischen Psychoanalytischen Gesellschaft, der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV) und Facharzt für Psychiatrie und Doktor der Geschichte an der Universität Tel Aviv. Er praktiziert in einer Privatpraxis in Tel Aviv und gehört dem Lehrkörper des Max Eitingon Institute for Psychoanalysis an. Er ist Mitglied der Lenkungskommission des Studienganges »Freud und seine Nachfolger«, eines Programmes für weiterbildende Studien in Psychotherapie der Sackler Faculty of Medicine der Universität Tel Aviv, und der Kommission zur Geschichte der Psychoanalyse des Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung. Zahlreiche veröffentlichungen u. a. zur Geschichte der Psychoanalyse: Freud auf Hebräisch (2013) und Sigmund Freud - Briefe (2019).
Inhalt
Vorwort Kapitel 1 Psychotherapie in Gefahr Kapitel 2 Unbewusst Kapitel 3 Technik und Behandlungsrahmen Kapitel 4 Analytische Präsenz Kapitel 5 Leidenschaft und Widerstand Kapitel 6 Zuhören und Containing Kapitel 7 Übertragung, Enactment und Gegenübertragung Kapitel 8 Vom Zuhören zur Deutung Kapitel 9 Noch mehr vom Zuhören zur Deutung Kapitel 10 Der Wahrheitskarpfen Kapitel 11 Das psychoanalytische Objekt Kapitel 12 Urlaub, Trennung und Behandlungsabschluss Kapitel 13 Psychoanalyse als Weltanschauung Literatur Personenregister Sachregister