This volume contains eleven essays by the Tübingen Old Testament scholar Erhard Blum from between 1975 and 2014. It supplements his previous collection "Text Layout and Composition" (FAT 69) with studies dedicated to overall aspects of Old Testament exegesis.

Autorentext
Geboren 1950; Studium der Evangelischen Theologie; 1982 Promotion; 1988 Habilitation; 1989-2000 Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Biblische Theologie an der Universität Augsburg; seit 2000 Lehrstuhl für Altes Testament mit Schwerpunkt Literaturgeschichte des Alten Testaments an der Universität Tübingen.

Inhalt
Notwendigkeit und Grenzen historischer Exegese. Plädoyer für eine alttestamentliche "Exegetik" (2005) - Historiographie oder Dichtung? Zur Eigenart alttestamentlicher Geschichtsüberlieferung (2005) - Von Sinn und Nutzen der Kategorie "Synchronie" in der Exegese (2004) - "Formgeschichte" - ein irreführender Begriff? (2006) - Die Stimme des Autors in den Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments (2008) - Zwischen Literarkritik und Stilkritik. Die diachrone Analyse der literarischen Verbindung von Genesis und Exodus - im Gesspräch mit Ludwig Schmidt (2013) - Psalm 2,7c - eine performative Aussage (1975) - Der vermeintliche Gottesname "Elohim" (2008) - Das althebräische Verbalsystem - eine synchrone Analyse (2008) - Volk oder Kultgemeinde? Zum Bild des nachexilischen Judentums in der alttestamentlichen Wissenschaft (1995) - Das Vorverständnis hinterfragen. Veränderungen alttestamentlich-exegetischer Zugänge aus der lebensweltlichen Begegnung mit dem Judentum (2014)
Titel
Grundfragen der historischen Exegese
Untertitel
Methodologische, philologische und hermeneutische Beiträge zum Alten Testament
EAN
9783161535727
ISBN
978-3-16-153572-7
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
01.04.2015
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv