The present volume contains a collection of 16 essays by Erhard Blum which deal with the question of the compositional history of the Pentateuch and the Former Prophets.
The present volume contains a collection of 16 essays by Erhard Blum, Professor of Old Testament at the Faculty of Protestant Theology at the University of Tübingen. These works were published elsewhere between 1980 and 2007 and deal with the question of the compositional history of the Pentateuch and the Former Prophets. Some of these esssays focus on the analysis of highly controversial texts such as Jacob's struggle at the Yabboq (Gen 32) or the bloody bridegroom (Ex 4), whereas others deal with the overall compositional structure of Genesis to Kings and its history, such as the transition from the patriarchs to the exodus narrative or the transition from Joshua to Judges or the second covenant at Sinai (Ex 34). A number of essays cover the prophetical stories in the Book of Kings and the succession narrative and their relevance for the composition of Deuteronomistic History.
Autorentext
Geboren 1950; Studium der Evangelischen Theologie; 1982 Promotion; 1988 Habilitation; 1989-2000 Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Biblische Theologie an der Universität Augsburg; seit 2000 Lehrstuhl für Altes Testament mit Schwerpunkt Literaturgeschichte des Alten Testaments an der Universität Tübingen.
Inhalt
Der vorliegende Band enthält Aufsätze des Alttestamentlers Erhard Blum aus den Jahren 1980 bis 2007. Die Auswahl berücksichtigt wichtige Aufsätze zu den Kanonteilen Tora und Vordere Propheten:
Von Gottesunmittelbarkeit zu Gottähnlichkeit. Überlegungen zur theologischen Anthropologie der Paradieserzählung (2002) - Noch einmal: Jakobs Traum in Bethel - Gen 28,10-22 (2000) - Die Komplexität der Überlieferung. Zur diachronen und synchronen Auslegung von Gen 32,23-33 (1980) - Die literarische Verbindung von Erzvätern und Exodus. Ein Gespräch mit neueren Endredaktionshypothesen (2002) - Zippora und ihr Die Feuersäule in Ex 13-14 - eine Spur der "Endredaktion"? (2006) - Das sog. "Privilegrecht" in Exodus 34,11-26: Ein Fixpunkt der Komposition des Exodusbuches? (1996) - Esra, die Mosetora und die persische Politik (2000) - Gibt es die Endgestalt des Pentateuch? (1989) - Beschneidung und Passa in Kanaan. Beobachtungen und Mutmaßungen zu Jos 5 (2003) - Der kompositionelle Knoten am Übergang von Josua zu Richter. Ein Entflechtungsvorschlag (1997) - Ein Anfang der Geschichtsschreibung? Anmerkungen zur sog. Thronfolgegeschichte und zum Umgang mit Geschichte im Alten Israel (1996) - Die Lüge des Propheten. Ein Lesevorschlag zu einer befremdlichen Geschichte (I Reg 13) (2000) - Der Prophet und das Verderben Israels. Eine ganzheitliche, historisch-kritische Lektüre von 1 Regum XVII-XIX (1997) - Die Nabotüberlieferungen und die Kompositionsgeschichte der Vorderen Propheten (2000) - Pentateuch - Hexateuch - Enneateuch? Oder: Woran erkennt man ein literarisches Werk in der Hebräischen Bibel? (2007).
The present volume contains a collection of 16 essays by Erhard Blum, Professor of Old Testament at the Faculty of Protestant Theology at the University of Tübingen. These works were published elsewhere between 1980 and 2007 and deal with the question of the compositional history of the Pentateuch and the Former Prophets. Some of these esssays focus on the analysis of highly controversial texts such as Jacob's struggle at the Yabboq (Gen 32) or the bloody bridegroom (Ex 4), whereas others deal with the overall compositional structure of Genesis to Kings and its history, such as the transition from the patriarchs to the exodus narrative or the transition from Joshua to Judges or the second covenant at Sinai (Ex 34). A number of essays cover the prophetical stories in the Book of Kings and the succession narrative and their relevance for the composition of Deuteronomistic History.
Autorentext
Geboren 1950; Studium der Evangelischen Theologie; 1982 Promotion; 1988 Habilitation; 1989-2000 Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Biblische Theologie an der Universität Augsburg; seit 2000 Lehrstuhl für Altes Testament mit Schwerpunkt Literaturgeschichte des Alten Testaments an der Universität Tübingen.
Inhalt
Der vorliegende Band enthält Aufsätze des Alttestamentlers Erhard Blum aus den Jahren 1980 bis 2007. Die Auswahl berücksichtigt wichtige Aufsätze zu den Kanonteilen Tora und Vordere Propheten:
Von Gottesunmittelbarkeit zu Gottähnlichkeit. Überlegungen zur theologischen Anthropologie der Paradieserzählung (2002) - Noch einmal: Jakobs Traum in Bethel - Gen 28,10-22 (2000) - Die Komplexität der Überlieferung. Zur diachronen und synchronen Auslegung von Gen 32,23-33 (1980) - Die literarische Verbindung von Erzvätern und Exodus. Ein Gespräch mit neueren Endredaktionshypothesen (2002) - Zippora und ihr Die Feuersäule in Ex 13-14 - eine Spur der "Endredaktion"? (2006) - Das sog. "Privilegrecht" in Exodus 34,11-26: Ein Fixpunkt der Komposition des Exodusbuches? (1996) - Esra, die Mosetora und die persische Politik (2000) - Gibt es die Endgestalt des Pentateuch? (1989) - Beschneidung und Passa in Kanaan. Beobachtungen und Mutmaßungen zu Jos 5 (2003) - Der kompositionelle Knoten am Übergang von Josua zu Richter. Ein Entflechtungsvorschlag (1997) - Ein Anfang der Geschichtsschreibung? Anmerkungen zur sog. Thronfolgegeschichte und zum Umgang mit Geschichte im Alten Israel (1996) - Die Lüge des Propheten. Ein Lesevorschlag zu einer befremdlichen Geschichte (I Reg 13) (2000) - Der Prophet und das Verderben Israels. Eine ganzheitliche, historisch-kritische Lektüre von 1 Regum XVII-XIX (1997) - Die Nabotüberlieferungen und die Kompositionsgeschichte der Vorderen Propheten (2000) - Pentateuch - Hexateuch - Enneateuch? Oder: Woran erkennt man ein literarisches Werk in der Hebräischen Bibel? (2007).
Titel
Textgestalt und Komposition
Untertitel
Exegetische Beiträge zu Tora und Vordere Propheten
Autor
Editor
EAN
9783161511103
ISBN
978-3-16-151110-3
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
01.02.2010
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.