Inhalt, Aufbau und Darstellung dieses Übungsbuches sind auf das bewährte Lehrbuch "Werkstoffe" von Hornbogen abgestimmt. Die Werkstoffwissenschaft enthält eine relativ große Anzahl von Spezialbegriffen und -problemen, die beim üblichen Verfolgen und Nacharbeiten einer Vorlesung meist Schwierigkeiten bereiten. In Form von Fragen und Antworten kann der Benutzer nicht nur relativ leicht prüfen, ob er den Vorlesungsstoff verstanden hat, sondern auch älteres Fachwissen auffrischen. Die vierte Auflage wurde aktualisiert und um Werkstoffe für Energietechnik und für Recycling, sowie um ein deutsch-englisches Verzeichnis der Spezialbegriffe ergänzt. Ursprünglich erschienen unter dem Titel: Werkstoffe:Fragen, Antworten, Begriffe.

Mit allen neuen internationalen Normen für Werkstoffbezeichnungen Fragen-Antworten-Katalog, der auf das Lehrbuch von Hornbogen "Werkstoffe" abgestimmt ist Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Prof. Dr. mont. Ewald A. Werner

studierte Werkstoffwissenschaften an der Montanuniversität Leoben. Forschung am Erich Schmid Institut für Festkörperphysik der österreichischen Akademie der Wissenschaften und an der ETH Zürich. Von 1997 bis 2002 Professor für Mechanik an der TU München, seit 2002 Leitung des Lehrstuhls für Werkstoffkunde und Werkstoffmechanik. Seit 1997 Leitung des Staatlichen Materialprüfamts für den Maschinenbau. Forschungsschwerpunkte: Metallphysik, Werkstoffmechanik. Koautor von Lehrbüchern und Mitherausgeber internationaler Fachzeitschriften.

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Erhard Hornbogen

studierte Metallkunde an der TH-Stuttgart. Nach Forschung (US Steel, Monroeville, USA; MPI und TU Stuttgart) Professur für Metallphysik in Göttingen. 1968-1995 Professor für Werkstoffwissenschaft an der Universität Bochum. Forschungsschwerpunkte: Einfluss der Mikrostruktur auf Werkstoffeigenschaften; Bedeutung von Werkstoffen in Technik und Gesellschaft. Autor mehrerer Lehrbücher

Prof. Dr.-Ing. Gunther Eggeler

studierte Werkstoffwissenschaften an der Universität Erlangen. Nach Forschung (ERA Technology Leatherhead, GB) und Habilitation (EPF Lausanne, Schweiz) ab 1995 Leitung des Lehrstuhls Werkstoffwissenschaft in Bochum. Forschungsschwerpunkte: Hochtemperaturwerkstoffe und Formgedächtnislegierungen, insb. Elementarprozesse der Hochtemperaturplastizität und der martensitische Umwandlung.



Inhalt
Fragen.- 0 Überblick.- 1 Aufbau einphasiger fester Stoffe.- 2 Aufbau mehrphasiger Stoffe.- 3 Grundlagen der Wärmebehandlung.- 4 Mechanische Eigenschaften.- 5 Physikalische Eigenschaften.- 6 Chemische und tribologische Eigenschaften.- 7 Keramische Werkstoffe.- 8 Metallische Werkstoffe.- 9 Polymerwerkstoffe.- 10 Verbundwerkstoffe.- 11 Werkstoff und Fertigung.- 12 Der Kreislauf der Werkstoffe.- Antworten.- 0 Überblick.- 1 Aufbau einphasiger fester Stoffe.- 2 Aufbau mehrphasiger Stoffe.- 3 Grundlagen der Wärmebehandlung.- 4 Mechanische Eigenschaften.- 5 Physikalische Eigenschaften.- 6 Chemische und tribologische Eigenschaften.- 7 Keramische Werkstoffe.- 8 Metallische Werkstoffe.- 9 Polymerwerkstoffe.- 10 Verbundwerkstoffe.- 11 Werkstoff und Fertigung.- 12 Der Kreislauf der Werkstoffe.- A.1 Begriffe aus Werkstoffwissenschaft und -technik.- A.2 Fachzeitschriften.
Titel
Fragen und Antworten zu Werkstoffe
EAN
9783662073070
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
256
Auflage
4. Auflage 2002
Lesemotiv