Das Standardwerk zur Werkstoffkunde hat sich für die Studierenden der Ingenieurwissenschaften bestens bewährt. Ausgehend von einer einheitlichen werkstoffwissenschaftlichen Darstellung der Mikrostrukturen von Werkstoffen, ihren Bildungsbedingungen und den sich daraus ergebenden Stoffeigenschaften, werden die keramischen, metallischen sowie die Polymer- und Verbundwerkstoffe systematisch und praxisnah behandelt. Dabei werden neue Entwicklungen berücksichtigt, wie z.B. Supraleiter, Formgedächtnislegierungen, Biopolymere, Piezoelektrika und Nanostrukturen. Ebenso behandelt werden einige Aspekte der Werkstofftechnik sowie Stoffkreisläufe und Nachhaltigkeit.

Für die 10. Auflage wurde das Text- und Bildmaterial aktualisiert und die Ausführungen zu Nanostrukturen erheblich erweitert.

Das Buch bietet für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen eine kompakte und systematische Darstellung der Werkstoffkunde auf neuestem Stand.

Es wird ergänzt durch den Übunbsband "Fragen und Antworten".



Knappe, systematische und didaktisch ansprechende Darstellung Praxisnahe Behandlung der vier Werkstoffgruppen: keramische, metallische, Polymer- und Verbundwerkstoffe Berücksichtigung neuer Entwicklungen auf dem Gebiet der Werkstoffkunde Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Prof. em. Dr.-Ing. Dr. h.c. Erhard Hornbogen

studierte Metallkunde an der TH-Stuttgart. Nach Forschung (US Steel, Monroeville, USA; MPI und TU Stuttgart) Professur für Metallphysik in Göttingen. 1968-1995 Professor für Werkstoffwissenschaft an der Universität Bochum. Forschungsschwerpunkte: Einfluss der Mikrostruktur auf Werkstoffeigenschaften; Bedeutung von Werkstoffen in Technik und Gesellschaft. Autor mehrerer Lehrbücher

Prof. Dr.-Ing. Gunther Eggeler

studierte Werkstoffwissenschaften an der Universität Erlangen. Nach Forschung (ERA Technology Leatherhead, GB) und Habilitation (EPF Lausanne, Schweiz) ab 1995 Leitung des Lehrstuhls Werkstoffwissenschaft in Bochum. Forschungsschwerpunkte: Hochtemperaturwerkstoffe und Formgedächtnislegierungen, insb. Elementarprozesse der Hochtemperaturplastizität und der martensitische Umwandlung.

Prof. Dr. mont. Dr. h.c. Ewald A. Werner

studierte Werkstoffwissenschaften an der Montanuniversität Leoben. Forschung am Erich Schmid Institut für Festkörperphysik der österreichischen Akademie der Wissenschaften und an der ETH Zürich. Von 1997 bis 2002 Professor für Mechanik an der TU München, seit 2002 Leitung des Lehrstuhls für Werkstoffkunde und Werkstoffmechanik. Seit 1997 Leitung des Staatlichen Materialprüfamts für den Maschinenbau. Forschungsschwerpunkte: Metallphysik, Werkstoffmechanik. Koautor von Lehrbüchern und Mitherausgeber internationaler Fachzeitschriften.



Klappentext

Ausgehend von den Mikrostrukturen der Werkstoffe, ihren Bildungsbedingungen und Stoffeigenschaften, werden die keramischen und metallischen Polymer- und Verbundwerkstoffe systematisch und praxisnah dargestellt. Dabei werden neue Entwicklungen wie z. B. Supraleiter, Formgedächtnislegierungen, Biopolymere und Piezoelektrika ebenso berücksichtigt wie Stoffkreisläufe oder Fragen der Nachhaltigkeit. Für die Neuauflage wurden Text- und Bildmaterial aktualisiert und gründlich überarbeitet. Jedes Kapitel enthält Lernziele und Fragen zur Erfolgskontrolle.



Inhalt
Überblick.- Aufbau der Werkstoffe (Aufbau fester Phasen und mehrphasiger Stoffe, Grundlagen der Wärmebehandlung).- Eigenschaften der Werkstoffe (mechanische, physikalische, chemische und tribologische Eigenschaften).- Die vier Werkstoffgruppen (keramische, metallische, Polymer- und Verbundwerkstoffe).- Werkstofftechnik (Werkstoff und Fertigung, Kreislauf der Werkstoffe).- Anhang.- Literatur- und Sachverzeichnis.
Titel
Werkstoffe
Untertitel
Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und Verbundwerkstoffen
EAN
9783642225611
ISBN
978-3-642-22561-1
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
28.09.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
596
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
10. Aufl. 2012
Lesemotiv