Im vorliegenden Buch wird von einer einheitlichen werkstoffwissenschaftlichen Darstellung der Mikrostrukturen von Werkstoffen, ihren Bildungsbedingungen und den sich daraus ergebenden Stoffeigenschaften ausgegangen. Auf dieser Basis lassen sich die vier Werkstoffgruppen (keramische, metallische, Polymer- und Verbundwerkstoffe) besonders anschaulich und praxisnah behandeln. Es werden neueste Erkenntnisse berücksichtigt. Das Buch geht auch auf die einschlägige Umweltproblematik (Energieverbrauch, Rückgewinnung, Entsorgung) ein. Inhalt, Darstellung und Ausstattung des Buches sprechen sowohl Studenten der technischen Fachrichtungen als auch Ingenieure in Forschung, Entwicklung und Produktion an.
Werkstoffkunde zählt zu den Hauptfächern der Maschinenbaustudenten vor dem Vordiplom. Der Hornbogen hat sich seit der Erstauflage 1973 zu einem der Standard-Lehrbücher auf diesem Gebiet entwickelt und erscheint jetzt bereits in der 6. Auflage.
Ausgehend von einer einheitlichen werkstoffwissenschaftlichen Darstellung der Mikrostrukturen, ihrer Bildungsbedingungen und der sich daraus ergebenden Stoffeigenschaften werden keramische, metallische, Polymer- und Verbundwerkstoffe anschaulich und praxisnah behandelt. Dabei werden neueste Erkenntnisse berücksichtigt. Das Buch geht auch auf die einschlägige Umweltproblematik (Energieverbrauch, Rückgewinnung, Entsorgung) ein.
Für Studenten der technischen Fachrichtungen sowie Ingenieure in Forschung, Entwicklung und Produktion an.
Inhalt
0 Überblick.- Aufbau der Werkstoffe.- 1 Aufbau fester Phasen.- 2 Aufbau mehrphasiger Stoffe.- 3 Grundlagen der Wärmebehandlung.- Eigenschaften der Werkstoffe.- 4 Mechanische Eigenschaften.- 5 Physikalische Eigenschaften.- 6 Chemische und tribologische Eigenschaften.- Die vier Werkstoffgruppen.- 7 Keramische Werkstoffe.- 8 Metallische Werkstoffe.- 9 Polymerwerkstoffe.- 10 Verbundwerkstoffe.- Werkstofftechnik.- 11 Werkstoff und Fertigung.- 12 Der Kreislauf der Werkstoffe.- A.1 Periodensystem.- A.2 Größen und Einheiten.- A3 Bezeichnung der Werkstoffe (Abschn. 0.7 und 12.2).- A.4 Neue Normbezeichnungen für Meßgrößen aus der mechanischen Werkstoffprüfung.- A.5 Einige werkstoffnahe Normen.- A.6 ASTM-Korngrößen.- A.7 Englische Kurzbezeichnungen für Verfahren der mikroskopischen und makroskopischen Analyse der Struktur von Werkstoffen.
Werkstoffkunde zählt zu den Hauptfächern der Maschinenbaustudenten vor dem Vordiplom. Der Hornbogen hat sich seit der Erstauflage 1973 zu einem der Standard-Lehrbücher auf diesem Gebiet entwickelt und erscheint jetzt bereits in der 6. Auflage.
Ausgehend von einer einheitlichen werkstoffwissenschaftlichen Darstellung der Mikrostrukturen, ihrer Bildungsbedingungen und der sich daraus ergebenden Stoffeigenschaften werden keramische, metallische, Polymer- und Verbundwerkstoffe anschaulich und praxisnah behandelt. Dabei werden neueste Erkenntnisse berücksichtigt. Das Buch geht auch auf die einschlägige Umweltproblematik (Energieverbrauch, Rückgewinnung, Entsorgung) ein.
Für Studenten der technischen Fachrichtungen sowie Ingenieure in Forschung, Entwicklung und Produktion an.
Inhalt
0 Überblick.- Aufbau der Werkstoffe.- 1 Aufbau fester Phasen.- 2 Aufbau mehrphasiger Stoffe.- 3 Grundlagen der Wärmebehandlung.- Eigenschaften der Werkstoffe.- 4 Mechanische Eigenschaften.- 5 Physikalische Eigenschaften.- 6 Chemische und tribologische Eigenschaften.- Die vier Werkstoffgruppen.- 7 Keramische Werkstoffe.- 8 Metallische Werkstoffe.- 9 Polymerwerkstoffe.- 10 Verbundwerkstoffe.- Werkstofftechnik.- 11 Werkstoff und Fertigung.- 12 Der Kreislauf der Werkstoffe.- A.1 Periodensystem.- A.2 Größen und Einheiten.- A3 Bezeichnung der Werkstoffe (Abschn. 0.7 und 12.2).- A.4 Neue Normbezeichnungen für Meßgrößen aus der mechanischen Werkstoffprüfung.- A.5 Einige werkstoffnahe Normen.- A.6 ASTM-Korngrößen.- A.7 Englische Kurzbezeichnungen für Verfahren der mikroskopischen und makroskopischen Analyse der Struktur von Werkstoffen.
Titel
Werkstoffe
Untertitel
Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und Verbundwerkstoffen
Autor
EAN
9783662108949
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
14.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
428
Auflage
6. Aufl. 1994
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.