Wer ist für die historische Wende verantwortlich, bei der 1989 die Diktaturen stürzten und Millionen Menschen erstmals Freiheit erleben konnten? Michail Gorbatschow und Ronald Reagan, vielleicht auch noch Margaret Thatcher und Johannes Paul II., der aus Polen stammende Papst? Erhard Stackl zeigt, wie viele, bis heute wenig bekannte Hauptdarsteller es damals gab, die mit Mut und Intelligenz die Diktatoren ins Wanken brachten. Er hat etliche von ihnen kennen gelernt, als er zwischen 1979 und 1989 für das Nachrichtenmagazin profil aus Polen, Ungarn und der CSSR, aber auch aus Argentinien und Chile berichtete. Die Bürgerrechtler und Rebellen, die er im Untergrund traf, wurden später Botschafter oder Minister, manche sogar Präsidenten ihrer Länder. "1989 - Sturz der Dikaturen" zeichnet ein plastisches Bild der damaligen Entwicklung: spannend, informativ und - was es erstaunlicherweise auch gibt, wenn der Galgen nicht weit ist - mit Humor.

Autorentext

Erhard Stackl, geboren 1948 in Mödling bei Wien, beim Studium an der Wiener Hochschule für Welthandel galt sein Hauptinteresse der Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Er arbeitete für die Ö3-Musikbox, dann als Außenpolitikredakteur und stellvertretender Chefredakteur für profil, dessen Gründungsmitglied er ist. Seit 1993 in leitender Position bei Der Standard. Erhard Stackl ist Vorstandsmitglied des österreichischen Lateinamerika-Instituts und von Reporter ohne Grenzen Österreich. Träger des Humanitätspreises des österreichischen Roten Kreuzes für seinen "Friedensjournalismus" in den Wendejahren bis 1989.

Titel
1989
Untertitel
Sturz der Diktaturen
EAN
9783707603453
ISBN
978-3-7076-0345-3
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
01.03.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.76 MB
Anzahl Seiten
304
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch