Leadership ist in Zeiten des Wandels wichtiger als Management. Es bedeutet, neue Möglichkeiten für Unternehmen zu entdecken und zu implementieren, unternehmerische Veränderungsprozesse zu gestalten, soziale Kompetenz zu entwickeln sowie Mitarbeiter kreativ zu führen.
Hans H. Hinterhuber und Eric Krauthammer beschreiben zehn Verantwortungsbereiche, die nicht delegiert werden können und die sich zu einem "Leadership-Haus" zusammensetzen. Die Autoren stellen diese nichtdelegierbaren Führungsaufgaben anschaulich und nachvollziehbar dar. Unternehmer und Führungskräfte erhalten Anregungen für die Umsetzung entsprechend der jeweiligen eigenen Situation. Neu in der 2. Auflage sind Aussagen zu Strategic Issues, zur Stakeholder-Analyse, zur Parallelisierung der Interessen von Anteilseignern und Führungsteams und zur Auswahl der Führungskräfte.
Was Führungskräfte nicht delegieren dürfen
Autorentext
Inhalt
1. Was heißt Leadership?.- Leadership und Management.- Die beiden Leadership-Paradigmen.- Der Unterschied zwischen Management und Leadership.- Die sechs Leadership-Fragen.- Die Identifikation als Barriere zum erfolgreichen Führen.- Ein Klima des Helfens aufbauen und dem Mitarbeiter.- Sicherheit vermitteln.- Das Leadership-Haus.- Die Kunden als Fundament des Leadership-Hauses.- Weiterführende Literatur.- 2. Leadership-Verantwortung: Kernauftrag.- Die Kennzeichen eines Kernauftrages.- Wie kommt man zu einem Kernauftrag, und.- wie wird dieser umgesetzt?.- Weiterführende Literatur.- 3. Leadership-Verantwortung: Kernkompetenzen.- Die Kernkompetenzen als Grundlagen der.- Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmung.- Kernkompetenzen finden.- Weiterführende Literatur.- 4. Leadership-Verantwortung: Kernprodukte/ Kerndienstleistungen und Strategic Issues.- Die Ausgewogenheit des Portfolios der Unternehmung.- Wie bestimmt man die Kernprodukte und Kerndienstleistungen?.- Wie geht man mit Strategie Issuesum.- Was versteht man unter der Wertsteigerung der Unternehmung.- Weiterführende Literatur.- 5. Leadership-Verantwortung: Kerndifferenzierungen (Wettbewerbsvorteile).- Was sind Wettbewerbsvorteile?.- Suchfelder für Wettbewerbsvorteile.- Wie lassen sich Wettbewerbsvorteile ermitteln, kommunizieren und umsetzen?.- Vom Denken in Produkten zum Nutzendenken.- Kundenbetreuung als Wettbewerbsvorteil.- Weiterführende Literatur.- 6. Leadership-Verantwortung: Well-being.- Die sieben Dimensionen von Well-being.- Die persönliche Zeiteinteilung.- Entscheidungsfreiräume schaffen.- Von der Fremd- zur Selbstbestimmung.- Weiterführende Literatur.- 7. Leadership-Verantwortung: Unternehmungskultur.- Werte, Normen und Ziele im Verhalten der Mitarbeiter.- Diagnose und Visualisierung derUnternehmungskultur.- Die Entwicklung von pro-aktiven Maßnahmen zur Beeinflussung der Unternehmungskultur.- Weiterführende Literatur.- 8. Leadership-Verantwortung: Jahresleitbild.- Die drei Funktionen des Leitbildes.- Die Stakeholder-Analyse.- Die Parallelisierung der Interessen von Anteilseignern und Führungsteam.- Wann ist ein Leitbild wirksam?.- Weiterführende Literatur.- 9. Leadership-Verantwortung: Organisation sowie Auswahl und Entwicklung der Führungskräfte.- Das Führungsteam.- Die strategische Architektur.- Gegeneinander oder miteinander das ist die Frage.- Vom Umgang mit den Mitarbeitern, mit dem.- Vorgesetzten, mit dem System und mit mir selbst.- Weiterführende Literatur.- 10. Leadership-Verantwortung: Strategien.- Was versteht man unter Strategie?.- Die drei Arten von Strategien.- Die Strategie schafft Handlungsspielraum für die Mitarbeiter.- Die Leadership-Aufgaben.- Wie formuliert man eine Strategie?.- Strategische Kernziele festhalten.- Neue Pionierphasen einleiten.- Weiterführende Literatur.- 11. Leadership-Verantwortung: Erscheinungsbild/Corporate Image.- Die drei Komponenten des Erscheinungsbildes.- der Unternehmung.- Vom Ist- zum Soll-Erscheinungsbild.- Weiterführende Literatur.- Zusammenfassung.- Die Autoren.
Hans H. Hinterhuber und Eric Krauthammer beschreiben zehn Verantwortungsbereiche, die nicht delegiert werden können und die sich zu einem "Leadership-Haus" zusammensetzen. Die Autoren stellen diese nichtdelegierbaren Führungsaufgaben anschaulich und nachvollziehbar dar. Unternehmer und Führungskräfte erhalten Anregungen für die Umsetzung entsprechend der jeweiligen eigenen Situation. Neu in der 2. Auflage sind Aussagen zu Strategic Issues, zur Stakeholder-Analyse, zur Parallelisierung der Interessen von Anteilseignern und Führungsteams und zur Auswahl der Führungskräfte.
Was Führungskräfte nicht delegieren dürfen
Autorentext
Hans H. Hinterhuber ist Direktor des Instituts für Unternehmensführung der Universität Innsbruck und Professor für Internationales Management an der Wirtschaftsuniversität Bocconi in Mailand. Er hat zahlreiche Publikationen im Bereich der strategischen Unternehmensfürhung verfaßt und ist Aufsichtsratmitglied verschiedener großer Unternehmen.
Eric Krauthammer gründete 1971 eine eigene Firma, die sich mit der Aus- und Weiterbildung im Management- und Verkaufsbereich befaßte. Ende 1994 verkaufte er das Unternehmen, das zu dem Zeitpunkt 170 Mitarbeiter beschäftigte. Heute berät er Unternehmer und Führungskräfte für eine erfolgreiche Zukunft.
Inhalt
1. Was heißt Leadership?.- Leadership und Management.- Die beiden Leadership-Paradigmen.- Der Unterschied zwischen Management und Leadership.- Die sechs Leadership-Fragen.- Die Identifikation als Barriere zum erfolgreichen Führen.- Ein Klima des Helfens aufbauen und dem Mitarbeiter.- Sicherheit vermitteln.- Das Leadership-Haus.- Die Kunden als Fundament des Leadership-Hauses.- Weiterführende Literatur.- 2. Leadership-Verantwortung: Kernauftrag.- Die Kennzeichen eines Kernauftrages.- Wie kommt man zu einem Kernauftrag, und.- wie wird dieser umgesetzt?.- Weiterführende Literatur.- 3. Leadership-Verantwortung: Kernkompetenzen.- Die Kernkompetenzen als Grundlagen der.- Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmung.- Kernkompetenzen finden.- Weiterführende Literatur.- 4. Leadership-Verantwortung: Kernprodukte/ Kerndienstleistungen und Strategic Issues.- Die Ausgewogenheit des Portfolios der Unternehmung.- Wie bestimmt man die Kernprodukte und Kerndienstleistungen?.- Wie geht man mit Strategie Issuesum.- Was versteht man unter der Wertsteigerung der Unternehmung.- Weiterführende Literatur.- 5. Leadership-Verantwortung: Kerndifferenzierungen (Wettbewerbsvorteile).- Was sind Wettbewerbsvorteile?.- Suchfelder für Wettbewerbsvorteile.- Wie lassen sich Wettbewerbsvorteile ermitteln, kommunizieren und umsetzen?.- Vom Denken in Produkten zum Nutzendenken.- Kundenbetreuung als Wettbewerbsvorteil.- Weiterführende Literatur.- 6. Leadership-Verantwortung: Well-being.- Die sieben Dimensionen von Well-being.- Die persönliche Zeiteinteilung.- Entscheidungsfreiräume schaffen.- Von der Fremd- zur Selbstbestimmung.- Weiterführende Literatur.- 7. Leadership-Verantwortung: Unternehmungskultur.- Werte, Normen und Ziele im Verhalten der Mitarbeiter.- Diagnose und Visualisierung derUnternehmungskultur.- Die Entwicklung von pro-aktiven Maßnahmen zur Beeinflussung der Unternehmungskultur.- Weiterführende Literatur.- 8. Leadership-Verantwortung: Jahresleitbild.- Die drei Funktionen des Leitbildes.- Die Stakeholder-Analyse.- Die Parallelisierung der Interessen von Anteilseignern und Führungsteam.- Wann ist ein Leitbild wirksam?.- Weiterführende Literatur.- 9. Leadership-Verantwortung: Organisation sowie Auswahl und Entwicklung der Führungskräfte.- Das Führungsteam.- Die strategische Architektur.- Gegeneinander oder miteinander das ist die Frage.- Vom Umgang mit den Mitarbeitern, mit dem.- Vorgesetzten, mit dem System und mit mir selbst.- Weiterführende Literatur.- 10. Leadership-Verantwortung: Strategien.- Was versteht man unter Strategie?.- Die drei Arten von Strategien.- Die Strategie schafft Handlungsspielraum für die Mitarbeiter.- Die Leadership-Aufgaben.- Wie formuliert man eine Strategie?.- Strategische Kernziele festhalten.- Neue Pionierphasen einleiten.- Weiterführende Literatur.- 11. Leadership-Verantwortung: Erscheinungsbild/Corporate Image.- Die drei Komponenten des Erscheinungsbildes.- der Unternehmung.- Vom Ist- zum Soll-Erscheinungsbild.- Weiterführende Literatur.- Zusammenfassung.- Die Autoren.
Titel
Leadership - mehr als Management
Untertitel
Was Führungskräfte nicht delegieren dürfen
Autor
Ghostwriter
EAN
9783322944771
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
176
Auflage
2. Auflage 1999
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.