Twitter ist nicht gleich Twitter. Glaubt man den Darstellungen in den Zeitungen und im Fernsehen, dann machen bei Twitter alle irgendwie das Gleiche. Stimmt aber nicht! Nicht nur bieten die 140 Zeichen Platz, um ganz verschiedene Schreibstile auszubilden. Auch wenden unterschiedliche Twitter-Autoren ganz unterschiedliche Strategien des Lesens, des Sendens, des Kommentierens, des Antwortens und des Vernetzens mit anderen Projekten an. Schaut man genau hin, dann hat man es bei Twitter mit einer neuartigen Öffentlichkeit zu tun, die komplexen literarischen und ästhetischen Programmen folgt, die individuell ausgestaltet werden. In diesem eBook öffnen Autoren ihre Twitterwerkstatt. In Essays zeigen sie, wie sie an einzelnen Tweets arbeiten. Sie verraten, welche Idee von Kreativität dahinter steckt, wenn sie für ihre Timeline auf dem Bildschirm des Computers oder Smartphones schreiben. 'Über 140 Zeichen' präsentiert kleine Best-Practice-Studien. Statt mit allgemeinen Regeln abgespeist zu werden, kann man den Twitter-Autoren beim Machen über die Schulter zu schauen, um dann selbst zu überlegen, wie man die eigene Twitter-Werkstatt aufbauen oder weiterentwickeln will. Mit Beiträgen von Buchhandlung am Turm (Edda Braun), Chouxsie, Jan-Uwe Fitz, Christiane Frohmann, Gallenbitter, Horst, Hund und Brodt, Hans Hütt, Wibke Ladwig, Milena Lebowski, Mann vom Balkon, Anousch Mueller, Stephan Porombka, Nein Quarterly, Sebastian van Roehlek, Ute Weber und Wondergirl.

Autorentext
@anousch ist seit 2009 auf Twitter. Sie begann mit folgendem Tweet. "Gerade aus dem Ei geschlüpft. Das erste Zwitschern." Ihre 'Beflügelten Worte' in höchstens einhundertvierzig Zeichen sind unter dem Titel 'Bescheiden, aber auch ein bisschen göttlich' 2011 bei eriginals berlin erschienen und 2012 beim Nachfolgeprojekt Frohmann (ISBN ePub 978-3-944-19503-2) neu aufgelegt worden. 2013 erschien bei C.H. Beck Anousch Muellers Debütroman 'Brandstatt' (ISBN 978-3-406-65349-0), für den sie mit dem Ponto-Preis ausgezeichnet wurde. @chouxsie ist seit einem unterdrückten Impuls im Herbst 2012 auf Twitter und versäumte im realen Leben zahlreiche Gelegenheiten, eine soziale Identität zu pflegen. Ihr erster Mumien-Tweet wurde auf dem Müllplatz verfasst. "Strickkostüm vor mir verspricht nix Gutes. Darf ich zwischen süßem Parfüm und aromatischem Wertstoffhof wählen? Aufatmen beim Styropor." Die Meilensteine ihrer Twitter-Evolution dokumentieren höfliche Pöbeleien am Bildmaterial. Sie verfügt über Werbeflächen auf Mull, die auf Anfrage bestickt werden können. Keine appetitlichen Buch- und Blogprojekte, auf welche sie mit erwartungsvollem Auge starren könnte. Während einer Phase beeinträchtigter Nachtruhe der Jahre 2012 bis 2014 mutierte allerdings das plötzliche Konglomerat von Gedanken 'Am Rande der Chronobiologie' zwischen Mangelerscheinung und Wahninhalt. Dieses wird ungebremst 2014 im Frohmann Verlag das Licht der Öffentlichkeit erblicken. @FrohmannVerlag twittert seit dem Herbst 2012. Die Frohmann-E-Books und Autoren findet man auf www.verlag.cfrohmann.com. Eigene Texte und Bilder bloggt Christiane Frohmann gelegentlich auf www.imagography.tumblr.com. @gallenbitter ist seit 2009 auf Twitter. Seinen Avatar gibt es in einem schwedischen Möbelhaus mittlerweile als Bettvorleger. Kann aber auch Zufall sein. Ein paar Postkarten gibt es definitiv. Nämlich hier: http://analogbotschaft.de/?page_id=973. Ansonsten sucht er immer noch nach sich selbst und gibt gerne Bescheid, sobald er sich gefunden hat. @HansHuett ist seit dem 25. Mai 2010 bei Twitter. Sein erster Tweet: "Erweist sich die deutsche Stabilitätskultur als fixe Idee? Das Ziel ist nicht der Weg. Das Ziel ist weg!"111 Sein Twitterarchiv steht online unter http://hans-huett.de/tweets. Im Netz ist Hans Hütt als Blogger unter www.hans-huett.de zu finden. Als Gastautor publiziert er bei www.carta.info sowie bei www.neusprech.org. Von September 2011 bi

Zusammenfassung
Twitter ist nicht gleich Twitter.Glaubt man den Darstellungen in den Zeitungen und im Fernsehen, dann machen bei Twitter alle irgendwie das Gleiche.Stimmt aber nicht!Nicht nur bieten die 140 Zeichen Platz, um ganz verschiedene Schreibstile auszubilden. Auch wenden unterschiedliche Twitter-Autoren ganz unterschiedliche Strategien des Lesens, des Sendens, des Kommentierens, des Antwortens und des Vernetzens mit anderen Projekten an.Schaut man genau hin, dann hat man es bei Twitter mit einer neuartigen Öffentlichkeit zu tun, die komplexen literarischen und ästhetischen Programmen folgt, die individuell ausgestaltet werden.In diesem eBook öffnen Autoren ihre Twitterwerkstatt. In Essays zeigen sie, wie sie an einzelnen Tweets arbeiten. Sie verraten, welche Idee von Kreativität dahinter steckt, wenn sie für ihre Timeline auf dem Bildschirm des Computers oder Smartphones schreiben.'Über 140 Zeichen' präsentiert kleine Best-Practice-Studien. Statt mit allgemeinen Regeln abgespeist zu werden, kann man den Twitter-Autoren beim Machen über die Schulter zu schauen, um dann selbst zu überlegen, wie man die eigene Twitter-Werkstatt aufbauen oder weiterentwickeln will.Mit Beiträgen von Buchhandlung am Turm (Edda Braun), Chouxsie, Jan-Uwe Fitz, Christiane Frohmann, Gallenbitter, Horst, Hund und Brodt, Hans Hütt, Wibke Ladwig, Milena Lebowski, Mann vom Balkon, Anousch Mueller, Stephan Porombka, Nein Quarterly, Sebastian van Roehlek, Ute Weber und Wondergirl.

Inhalt
@NeinQuarterly: FAQ @Gallenbitter: Twitter & Tweets. Wieso & Warum. @Chouxsie: Scheitern oder Wahn, Organe und Bildungsabsicht, Monologe über Dialoge @HansHütt: Twitter als Schule der Empfindsamkeit @UteWeber: Warum Twitter. Außerdem: Die schonungslose Wahrheit über meinen supergeheimen Tweet-Entwürfeordner @Milenskaya: Twittern ist wie Wichsen mit Worten @MannvomBalkon: Von dem, was man sich nicht vornehmen kann @Wondergirl: Ego @van_Roehlek: wozu brauchen wir idole? wir haben doch krankheitsbilder. @Anousch: Blank Box @stporombka: Bericht aus einer Werkstatt, die noch viel größer ist, als ich hier sagen kann @horsthundbrodt: Versuche in einhundertvierzig Zeichen. Mutmaßungen über einen Kurznachrichtendienst @sinnundverstand: Mikromagazinleben. Warum ich twittere. @TurmBuchOch: "Allein auf weiter Flur" @vergraemer: Gestern im Institut für unangenehme Wahrheiten und Lebenslügen @FrohmannVerlag: Twitter durchspielen Stephan Porombka: Nachwort
Titel
Über 140 Zeichen
Untertitel
Autoren geben Einblick in ihre Twitterwerkstatt
EAN
9783944195247
ISBN
978-3-944195-24-7
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
18.03.2014
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.61 MB
Anzahl Seiten
244
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch