Für die achte Auflage wurde die Darstellung der Transaktionsmechanismen erweitert. Neu hinzugekommen ist ein Abschnitt zur organisatorischen Ausdifferenzierung des internen Rechnungswesens.
Organisationsklassiker in Neuauflage
Autorentext
Professor Dr. Erich Frese lehrt Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln. Er ist dort außerdem Direktor des Seminars für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Organisationslehre.
Klappentext
Zielsetzung und Aufbau dieses Standardwerkes sind konsequent darauf ausgerichtet, den direkten Zugang zu anwendungsorientierten Fragestellungen und deren Lösungen zu ermöglichen.
Zum einen werden die Grundelemente des entscheidungsorientierten Organisationskonzeptes sowie der Koordinations- und Motivationsmechanismen ausführlich diskutiert. Den zweiten Schwerpunkt bilden organisatorische Strukturkonzepte (z.B. Funktional-, Sparten- und Regionalorganisation), die unter Einbeziehung aktueller Anforderungen bewertet werden. Für die achte Auflage wurde die Darstellung der Transaktionsmechanismen erweitert. Neu hinzugekommen ist ein Abschnitt zur organisatorischen Ausdifferenzierung des internen Rechnungswesens.
Inhalt
Erster Teil: Organisationsstrukturen für arbeitsteilige Entscheidungssysteme.- Zweiter Teil: Grundelemente einer entscheidungsorientierten Organisationstheorie.- A. Koordination bei interpersoneller Arbeitsteilung.- B. Motivation zu unternehmungszielkonformem Verhalten.- C. Interne Märkte Umsetzung von Marktprinzipien in der Unternehmung.- D. Zielkonforme Organisationsgestaltung.- E. Strukturprägende Gestaltungsprinzipien.- Dritter Teil: Organisationsstrukturen für die Gesamtunternehmung.- A. Konfiguration der Gesamtunternehmung als organisatorisches Problem.- B. Unternehmungsbereiche.- C. Unternehmungsleitung.- Symbolverzeichnis.