Inhalt
1. Energie: Bedarf, Dargebot und Bedarfsdeckung.- 1.1. Energiebedarf.- 1.2. Energiedargebot, Energiebedarfsdeckung.- 2. Methoden der Energie-Direktumwandlung.- 2.1. Brennstoffzellen.- 2.2. Solarzellen.- 2.3. Thermoelektrische Energieumwandlung.- 2.4. Thermionische Energieumwandlung.- 2.5. Radionuklidbatterien.- 2.6. MHD-Energieumwandlung.- 3. Nichtkonventionelle Energienutzungsverfahren.- 3.1. Sonnenenergie.- 3.2. Windenergie.- 3.3. Geothermale Energie.- 3.4. Nutzung von Niedrigtemperaturwärme.- 3.5. Nutzung von Abwärme Wärmerückgewinnung.- 3.6. Nutzung von Meeresenergie.- 3.7. Wasserkraftnutzung in Grönland.- 3.8. Energiegewinnung aus Abfällen.- 3.9. Kernfusion.- 4. Nichtkonventionelle Energieträger.- 4.1. Forderungen an neue Energieträger.- 4.2. Wasserstoff als Energieträger.- 4.3. Methanol als Energieträger.- 4.4. Komprimierte und flüssige Luft als Energieträger.- 4.5. Sekundärenergieträger auf der Basis von Kohleveredelung.- 4.6. Heißwasser als Energieträger für Fernwärme.- 5. Nichtkonventionelle Energiespeicherung.- 5.1. Allgemeines.- 5.2. Elektrochemische Energiespeicher.- 5.3. Luftspeicher-Kraftwerke.- 5.4. Untergrundspeicherung von Energieträgern.- 5.5. Wärmespeicherung.- 5.6. Schwungradspeicher.- 5.7 Superaleitende Energiespeicher.- 6. Nichtkonventioneller Energietransport.- 6.1. Nichtkonventionelle Wärmeübertragung (nukleare Fernwärme).- 6.2. Elektrische Energieübertragung.- 6.3. Hydraulischer Transport von Feststoffen.
1. Energie: Bedarf, Dargebot und Bedarfsdeckung.- 1.1. Energiebedarf.- 1.2. Energiedargebot, Energiebedarfsdeckung.- 2. Methoden der Energie-Direktumwandlung.- 2.1. Brennstoffzellen.- 2.2. Solarzellen.- 2.3. Thermoelektrische Energieumwandlung.- 2.4. Thermionische Energieumwandlung.- 2.5. Radionuklidbatterien.- 2.6. MHD-Energieumwandlung.- 3. Nichtkonventionelle Energienutzungsverfahren.- 3.1. Sonnenenergie.- 3.2. Windenergie.- 3.3. Geothermale Energie.- 3.4. Nutzung von Niedrigtemperaturwärme.- 3.5. Nutzung von Abwärme Wärmerückgewinnung.- 3.6. Nutzung von Meeresenergie.- 3.7. Wasserkraftnutzung in Grönland.- 3.8. Energiegewinnung aus Abfällen.- 3.9. Kernfusion.- 4. Nichtkonventionelle Energieträger.- 4.1. Forderungen an neue Energieträger.- 4.2. Wasserstoff als Energieträger.- 4.3. Methanol als Energieträger.- 4.4. Komprimierte und flüssige Luft als Energieträger.- 4.5. Sekundärenergieträger auf der Basis von Kohleveredelung.- 4.6. Heißwasser als Energieträger für Fernwärme.- 5. Nichtkonventionelle Energiespeicherung.- 5.1. Allgemeines.- 5.2. Elektrochemische Energiespeicher.- 5.3. Luftspeicher-Kraftwerke.- 5.4. Untergrundspeicherung von Energieträgern.- 5.5. Wärmespeicherung.- 5.6. Schwungradspeicher.- 5.7 Superaleitende Energiespeicher.- 6. Nichtkonventioneller Energietransport.- 6.1. Nichtkonventionelle Wärmeübertragung (nukleare Fernwärme).- 6.2. Elektrische Energieübertragung.- 6.3. Hydraulischer Transport von Feststoffen.
Titel
Nichtkonventionelle Energienutzung
Untertitel
Eine Einführung in die physikalischen und technischen Grundlagen
Autor
EAN
9783709185193
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
256
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.