An der Faszination für unser Universum hat sich seit den alten Griechen und Ägyptern nichts geändert. Ganz im Gegenteil: Während Astronomen das Universum im Großen und Ganzen erforschen, versuchen Teilchenphysiker, die Rätsel der Materie auf den allerkleinsten Skalen zu lösen. Fast täglich entdecken sie dabei Neues. Was gestern noch als Wunder galt, wird schon morgen durch wissenschaftliche Theorien auf die Probe gestellt. Dennoch sind wir von einem umfassenden Verständnis der Natur noch weit entfernt. Viele Fragen sind bislang unbeantwortet: Wo ist unser Platz in Raum und Zeit, und was verbirgt sich dahinter? Warum gibt es etwas und nicht nichts? Sind wir allein im All? Aus welchem Stoff besteht die Welt? Und welches Schicksal wird unseren Kosmos eines Tages ereilen? Dabei ist gewiss: Das Universum wird auch zukünftig noch einige Überraschungen für uns bereithalten. Sollten wir es schaffen, diesen auf den Grund zu gehen, gebührt der Menschheit eine ganz besondere Bedeutung in der Geschichte des Kosmos. Die nächsten Jahre werden zeigen, ob wir triumphieren oder zu einer simplen Randnotiz des Alls werden. Eine Reise zu den großen offenen Fragen der Menschheit wird die Natur uns ihre letzten Geheimnisse preisgeben?

Autorentext
Dr. Erik Bertram, Jahrgang 1987, studierte von der 11. bis zur 13. Klasse Physik und Mathematik als Juniorstudent an der Universität des Saarlandes. Nach seinem Abitur wechselte er an die Universität Heidelberg, wo er als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes Physik mit dem Schwerpunkt "Theoretische Astrophysik" studierte. Nach Forschungsaufenthalten an der Universität Cambridge sowie an der Universität Harvard promovierte Bertram am Institut für Theoretische Astrophysik. Seitdem arbeitet er als Software-Entwickler bei der SAP SE.Darüber hinaus hat der Autor zahlreiche wissenschaftliche Publika­tionen in renommierten internationalen Fachzeitschriften (bspw. "Monthly Notices of the Royal Astronomical Society") veröffentlicht, über die er gelegentlich populärwissenschaftliche Beiträge schreibt, etwa in "Sterne und Weltraum" (Spektrum der Wissenschaft).

Zusammenfassung
An der Faszination fur unser Universum hat sich seit den alten Griechen und Agyptern nichts geandert. Ganz im Gegenteil: Wahrend Astronomen das Universum im Groen und Ganzen erforschen, versuchen Teilchenphysiker, die Ratsel der Materie auf den allerkleinsten Skalen zu losen. Fast taglich entdecken sie dabei Neues. Was gestern noch als Wunder galt, wird schon morgen durch wissenschaftliche Theorien auf die Probe gestellt. Dennoch sind wir von einem umfassenden Verstndnis der Natur noch weit entfernt. Viele Fragen sind bislang unbeantwortet: Wo ist unser Platz in Raum und Zeit, und was verbirgt sich dahinter? Warum gibt es etwas und nicht nichts? Sind wir allein im All? Aus welchem Stoff besteht die Welt? Und welches Schicksal wird unseren Kosmos eines Tages ereilen?Dabei ist gewiss: Das Universum wird auch zuknftig noch einige berraschungen fr uns bereithalten. Sollten wir es schaffen, diesen auf den Grund zu gehen, gebhrt der Menschheit eine ganz besondere Bedeutung in der Geschichte des Kosmos. Die nchsten Jahre werden zeigen, ob wir triumphieren oder zu einer simplen Randnotiz des Alls werden. Eine Reise zu den groen offenen Fragen der Menschheit - wird die Natur uns ihre letzten Geheimnisse preisgeben?
Titel
Die letzten Geheimnisse des Universums
Untertitel
Den drängenden Fragen der Menschheit auf der Spur
EAN
9783828873292
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
08.10.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.3 MB
Anzahl Seiten
254
Lesemotiv