Zur Optimierung des Entwicklungsprozesses von Niederspannungsschaltgerten wurden in den letzten Jahren Simulationswerkzeuge entwickelt, die die komplexen Prozesse, die sich beim Abschalten eines Kurzschlussstromes im Inneren eines strombegrenzenden Schaltgertes abspielen, nachbilden. Neben den elektrischen und mechanischen Vorgngen ist das Verhalten des Schaltlichtbogens von besonderem Interesse. Der Schaltlichtbogen entsteht beim ffnen der Kontakte, er wandert von der Zndstelle ab, verlngert sich und teilt sich an den ferromagnetischen Lschblechen auf. Die Wechselwirkungen zwischen Kammergeometrie, Wrmetransport, Gasstrmung, Stromfluss und magnetischen Krften sind in einem dreidimensionalen Simulationsmodell integriert. Zur berprfung der Simulationsergebnisse werden Messungen an strombegrenzenden Schaltkammern bentigt. Aus dem Vergleich von Messungen und Simulationen lassen sich Rckschlsse auf die Richtigkeit der Simulationen schlieen, es knnen Fehler erkannt und fehlende Parameter ermittelt werden. Die hier vorgestellte Arbeit beschftigt sich mit Messungen an Schaltkammern sowohl mit parallelen als auch divergierenden Laufschienen. Die Kammergre orientiert sich an der Gre von Leitungsschutzschaltern oder kleinen Motorschutzschaltern und entspricht den stark vereinfachten simulierten Kammern. Es wurden die Einflsse des Kammervolumens, ffnungen in der Verdmmung und des prospektiven Stromes untersucht. In die Schaltkammern wurden Lschbleche, Lschbarrieren und ferromagnetische Materialien integriert. Ausgewertet wurden die Positionen der Fupunkte, die Form des Lichtbogens, die Lichtbogenspannung, der Druck am Boden der Schaltkammer, der Strom durch ein Lschblech und die elektrischen Potentiale im Plasma. Die Messungen werden mit bereits erstellten Simulationen verglichen. bereinstimmungen, aber auch Unterschiede und deren mgliche Ursachen werden in der Arbeit aufgezeigt.



Klappentext

Zur Optimierung des Entwicklungsprozesses von Niederspannungsschaltgeräten wurden in den letzten Jahren Simulationswerkzeuge entwickelt, die die komplexen Prozesse, die sich beim Abschalten eines Kurzschlussstromes im Inneren eines strombegrenzenden Schaltgerätes abspielen, nachbilden. Neben den elektrischen und mechanischen Vorgängen ist das Verhalten des Schaltlichtbogens von besonderem Interesse. Der Schaltlichtbogen entsteht beim Öffnen der Kontakte, er wandert von der Zündstelle ab, verlängert sich und teilt sich an den ferromagnetischen Löschblechen auf. Die Wechselwirkungen zwischen Kammergeometrie, Wärmetransport, Gasströmung, Stromfluss und magnetischen Kräften sind in einem dreidimensionalen Simulationsmodell integriert. Zur Überprüfung der Simulationsergebnisse werden Messungen an strombegrenzenden Schaltkammern benötigt. Aus dem Vergleich von Messungen und Simulationen lassen sich Rückschlüsse auf die Richtigkeit der Simulationen schließen, es können Fehler erkannt und fehlende Parameter ermittelt werden. Die hier vorgestellte Arbeit beschäftigt sich mit Messungen an Schaltkammern sowohl mit parallelen als auch divergierenden Laufschienen. Die Kammergröße orientiert sich an der Größe von Leitungsschutzschaltern oder kleinen Motorschutzschaltern und entspricht den stark vereinfachten simulierten Kammern. Es wurden die Einflüsse des Kammervolumens, Öffnungen in der Verdämmung und des prospektiven Stromes untersucht. In die Schaltkammern wurden Löschbleche, Löschbarrieren und ferromagnetische Materialien integriert. Ausgewertet wurden die Positionen der Fußpunkte, die Form des Lichtbogens, die Lichtbogenspannung, der Druck am Boden der Schaltkammer, der Strom durch ein Löschblech und die elektrischen Potentiale im Plasma. Die Messungen werden mit bereits erstellten Simulationen verglichen. Übereinstimmungen, aber auch Unterschiede und deren mögliche Ursachen werden in der Arbeit aufgezeigt.

Titel
Messungen an strombegrenzenden Schaltkammern zum Vergleich mit Simulationen
EAN
9783736926554
ISBN
978-3-7369-2655-4
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
25.07.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
4.84 MB
Anzahl Seiten
150
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch