Autor: Erik Peterson, (1890 - 1960) lehrte zwischen 1924 und 1929 als Professor an der Evangelisch-Theol. Fakultät Bonn die Fächer Kirchengeschichte und Neutestamentliche Exegese. 1930 konvertierte er zur katholischen Kirche, lebte seit 1933 in Rom und befasste sich später als Ordinarius am Päpstlichen Institut für Christliche Archäologie besonders mit dem Verständnis von Antike und Christentum. Herausgeber: Hans-Ulrich Weidemann ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Neues Testament an der Kath.-Theol. Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Für seine Dissertation 'Der Tod Jesu im Johannesevangelium' erhielt er 2004 den Hanns-Lilje-Preis der Göttinger Akademie der Wissenschaften. Sein akutelles Forschungsinteresse gilt u.a. der paulinischen Theologie sowie den frühchristlichen Taufgottesdiensten.
Autorentext
Autor: Erik Peterson, (1890 - 1960) lehrte zwischen 1924 und 1929 als Professor an der Evangelisch-Theol. Fakultät Bonn die Fächer Kirchengeschichte und Neutestamentliche Exegese. 1930 konvertierte er zur katholischen Kirche, lebte seit 1933 in Rom und befasste sich später als Ordinarius am Päpstlichen Institut für Christliche Archäologie besonders mit dem Verständnis von Antike und Christentum. Herausgeber: Hans-Ulrich Weidemann ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Neues Testament an der Kath.-Theol. Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Für seine Dissertation "Der Tod Jesu im Johannesevangelium" erhielt er 2004 den Hanns-Lilje-Preis der Göttinger Akademie der Wissenschaften. Sein akutelles Forschungsinteresse gilt u.a. der paulinischen Theologie sowie den frühchristlichen Taufgottesdiensten.