Seit 1980 gibt es dieses Kompendium und seine Vorgänger als gedrucktes Buch, zuletzt in drei Bänden mit einem Umfang von 1868 Seiten. Diese Ära ist abgeschlossen. Um das Werk trotzdem weiterleben zu lassen, entschied ich mich, es als Digitalbuch (E-Buch) zu veröffentlichen. Die unglaublichen Möglichkeiten von Digitalkameras und elektronischer Bildverarbeitung sowie die Bereitstellung professioneller Methoden zur Photometrie und Spektroskopie lassen auch den Laien an der modernen Forschung teilhaben. Angesprochen sind alle Sternfreunde, die systematisch und mit wissenschaftlicher Akribie den Sternenhimmel beobachten möchten. Zahlreiche Übungsaufgaben ermöglichen es dem engagierten Wissensdurstigen, seine Kenntnisse zu überprüfen. Obwohl das Buch sehr viel Praxis enthält, wird der Leser zu einigen Themen nur wenig finden: zu Software und zu Hardware. Zu schnell ändert sich das Angebot an Computerprogrammen mit umfangreichen Funktionen, die alle zu testen und zu beschreiben nicht mehr möglich ist. Das bleibt den Handbüchern und Foren vorbehalten. Das gleiche gilt für das Marktangebot der Fernrohre, des Zubehörs und der Kameras. Auch Verweise zu Internetadressen verlieren mit der Zeit oftmals ihre Gültigkeit. Online-Portale wie beispielweise die virtuellen Observatorien ändern sich rasch in den Aufrufen und häufig auch in der Bedienung. Das Buch begleitet praxisorientiert tausende Sternfreunde bereits ein halbes Jahrhundert. Es behandelt die Astronomie und Astrophysik in verständlicher Form, ohne dabei wissenschaftliche Ansprüche aufzugeben. Die deshalb notwendige Mathematik soll aber weniger geübte Leser nicht abschrecken. Daher wird in diesem Buch zur Veranschaulichung von Zusammenhängen der mathematische Formalismus durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen visualisiert und durch Beispiele belebt. Dieses Standardwerk der deutschen astronomischen Literatur führt durch zahlreiche Anwendungsbeispiele in die wissenschaftliche Praxis ein. Es ist nicht nur ein Lesebuch, sondern vor allem ein Buch zum Mitmachen. Dieses Digitalbuch kann auf allen Geräten gelesen werden, auf denen ein PDF-Reader verfügbar ist, vorzugsweise auf Desktoprechnern und Notebooks. Alle internen Querverweise und Verweise zu externen Videos und Dokumenten des Verfassers sind interaktiv. Mein Dank gebührt allen kritischen Lesern, die mir durch ihre positive Meinung den mentalen Rückhalt für dieses Werk gaben und deren Anregungen deutliche Spuren im Buch hinterließen.

Autorentext

Dr. Erik Wischnewski studierte Astrophysik, war Sektions- und Sternwartenleiter, Vorstandsmitglied der Gesellschaft für volkstümliche Astronomie und Dozent an zahlreichen deutschen Volkshochschulen, Planetarien und Sternwarten.



Inhalt
Impressum Vorwort Entwicklung des Buches Inhaltsverzeichnis Teil I Beobachtungsinstrumente und -methoden: 1. Beobachtungen mit bloßem Auge 2. Atmosphäre der Erde 3. Optische Teleskope 4. Astrophotographie 5. Photometrie 6. Spektroskopie 7. Polarimetrie 8. Hochauflösende Astronomie 9. Radioastronomie 10. Ultraviolett- und Infrarotastronomie 11. Röntgen- und Gammaastronomie 12. Gravitationswellenastronomie 13. Virtuelles Observatorium 14. Interdisziplinäre Zusammenarbeit Teil II Astronomische Grundlagen: 15. Strahlung und Helligkeit 16. Entfernungen im Weltall 17. Koordinatensysteme 18. Chronologie 19. Teilchenphysik 20. Physik des Lichtes 21. Magnetismus 22. Akkretion Teil III Unser Sonnensystem: 23. Sonne 24. Erdmond 25. Planeten und ihre Monde 26. Zwerg- und Kleinplaneten 27. Kometen 28. Meteore und Meteoriten 29. Planeten- und Kometenbahnen 30. Ephemeridenrechnung und Bahnbestimmung 31. Entstehung des Planetensystems 32. Exoplaneten und Astrobiologie Teil IV Aufbau und Entwicklung der Sterne: 33. Aufbau der Sterne 34. Zustandsdiagramme 35. Entstehung der Sterne 36. Entwicklung der Sterne 37. Weiße Zwerge 38. Neutronensterne 39. Pulsare 40. Schwarze Löcher Teil V Unser Milchstraßensystem: 41. Milchstraße 42. Interstellare Materie 43. Galaktische Nebel 44. Planetarische Nebel 45. Sternhaufen 46. Doppelsterne 47. Veränderliche Sterne 48. Super- und Hypernovae Teil VI Extragalaktischer Kosmos: 49. Galaxien 50. Aktive Galaxien 51. Gravitationslinsen 52. Kosmologie Teil VII Anhang: A. Zeittafeln B. Raumsonden C. Energieressourcen der Erde D. Polarimeter mit Wollaston-Prisma E. Analoge Photographie F. Infrarot-Landschaftsphotographie G. Ausgleichsrechnung H. Kataloge I. Periodika J. Glossar K. Klassifikation veränderlicher Sterne L. Parameter für DCRAW M. Lösungen der Aufgaben N. Literatur und Quellennachweis O. Konstanten und Symbole P. Personenregister Q. Sachregister
Titel
Astronomie in Theorie und Praxis
Untertitel
Kompendium und Nachschlagewerk
EAN
9783948774202
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.06.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
226.41 MB
Anzahl Seiten
1777
Größe
H24mm x B17mm
Auflage
Digitalausgabe 2024
Lesemotiv