Highlights: 450 Abbildungen, 79 Tabellen, 61 Informationskästen, 47 Formeln, 430 Querverweise, 860 Stichworten.
Theorie: Die Theorie wird gründlich behandelt: Neben Fragen zum Auflösungsvermögen und den zahlreichen Kontrastmethoden wie Dunkelfeld, Phasenkontrast und Polarisation kommen auch Aspekte der Mikrophotographie und der Darstellung auf einem Monitor zur vollen Entfaltung. Die Chemie wird aber auch gestreift.
Praxis: Im praktischen Teil werden die Objekte gezeigt, die einem im Haus und im Garten begegnen. Es geht um den Spaß, die eigene Umwelt zu erforschen und zu verstehen, aber mit so wenig präparierenden Maßnahmen wie möglich: nichts perfektioniert, Hauptsache schnell und einfach, alles mit Potential nach oben. Natürlich fehlt das obligatorische Kapitel zum Thema Präparieren nicht. Zudem wird auch auf das biologische Umfeld zu dem im Mikroskop Beobachteten eingegangen.
Mensch und Medizin: Insgesamt 35 Seiten werden dem menschlichen Körper aus medizinischer Sicht gewidmet: Haare, Mundhöhle und Speichel, Blut, Urin, Sperma und Fäzes werden eingehend untersucht.
Autorentext
Leseprobe
Wer träumt nicht davon, mit einem Mikroskop die kleinen Dinge dieser Welt ganz groß zu betrachten? Dieses etwas andere Buch beschreibt die Mikroskopie aus Sicht eines Astrophysikers, der Lust auf Optik hat, aber keine besonderen Ambitionen zum mühevollen Präparieren verspürt. In der Theorie gehe ich den Dingen in einer Weise auf den Grund, die mich als Astrophysiker charakterisieren. Neben Fragen zum Auflösungsvermögen und den zahlreichen Kontrastmethoden wie Dunkelfeld, Phasenkontrast und Polarisation kommen auch Aspekte der Mikrophotographie und der Darstellung auf einem Monitor zur vollen Entfaltung. Die Chemie wird aber auch kurz gestreift. Im praktischen Teil zeige ich vor allem die Objekte, die mir im Haus und im Garten begegneten. Ich habe Spaß daran, mein Umfeld zu erforschen und zu verstehen, aber mit so wenig präparierenden Maßnahmen wie möglich: Nichts ist perfekt, Hauptsache schnell und einfach, alles mit Potential nach oben. Natürlich fehlt das obligatorische Kapitel zum Thema Präparieren nicht. Außerdem hat mich auch das biologische Umfeld zu dem im Mikroskop Beobachteten interessiert, welches ich ebenfalls kurz skizziere. Mich interessierten besonders Minerale und Kristalle, das Leben im Teich, Pollen und Pflanzendünnschnitte, Hefepilze, Insekten und Spinnen und vor allem der Mensch und die medizinischen Themen wie beispielsweise das Blut. So ist dieses Buch in gewisser Hinsicht auch ein Logbuch während meines Tauchgangs in die mikroskopische Welt. Ich lade Sie herzlichst ein, mit mir gemeinsam die Reise in den Mikrokosmos anzutreten.
Theorie: Die Theorie wird gründlich behandelt: Neben Fragen zum Auflösungsvermögen und den zahlreichen Kontrastmethoden wie Dunkelfeld, Phasenkontrast und Polarisation kommen auch Aspekte der Mikrophotographie und der Darstellung auf einem Monitor zur vollen Entfaltung. Die Chemie wird aber auch gestreift.
Praxis: Im praktischen Teil werden die Objekte gezeigt, die einem im Haus und im Garten begegnen. Es geht um den Spaß, die eigene Umwelt zu erforschen und zu verstehen, aber mit so wenig präparierenden Maßnahmen wie möglich: nichts perfektioniert, Hauptsache schnell und einfach, alles mit Potential nach oben. Natürlich fehlt das obligatorische Kapitel zum Thema Präparieren nicht. Zudem wird auch auf das biologische Umfeld zu dem im Mikroskop Beobachteten eingegangen.
Mensch und Medizin: Insgesamt 35 Seiten werden dem menschlichen Körper aus medizinischer Sicht gewidmet: Haare, Mundhöhle und Speichel, Blut, Urin, Sperma und Fäzes werden eingehend untersucht.
Autorentext
Dr. Erik Wischnewski ist Astrophysiker und Fachbuchautor. Sein bekanntestes Werk ist Astronomie in Theorie und Praxis . Während einer schöpferischen, zweijährigen Auszeit ( Urlaub vom Himmel ) beschäftigte sich der Naturwissenschaftler mit dem Mikroskop, dem Pendant zum Teleskop.
Leseprobe
Wer träumt nicht davon, mit einem Mikroskop die kleinen Dinge dieser Welt ganz groß zu betrachten? Dieses etwas andere Buch beschreibt die Mikroskopie aus Sicht eines Astrophysikers, der Lust auf Optik hat, aber keine besonderen Ambitionen zum mühevollen Präparieren verspürt. In der Theorie gehe ich den Dingen in einer Weise auf den Grund, die mich als Astrophysiker charakterisieren. Neben Fragen zum Auflösungsvermögen und den zahlreichen Kontrastmethoden wie Dunkelfeld, Phasenkontrast und Polarisation kommen auch Aspekte der Mikrophotographie und der Darstellung auf einem Monitor zur vollen Entfaltung. Die Chemie wird aber auch kurz gestreift. Im praktischen Teil zeige ich vor allem die Objekte, die mir im Haus und im Garten begegneten. Ich habe Spaß daran, mein Umfeld zu erforschen und zu verstehen, aber mit so wenig präparierenden Maßnahmen wie möglich: Nichts ist perfekt, Hauptsache schnell und einfach, alles mit Potential nach oben. Natürlich fehlt das obligatorische Kapitel zum Thema Präparieren nicht. Außerdem hat mich auch das biologische Umfeld zu dem im Mikroskop Beobachteten interessiert, welches ich ebenfalls kurz skizziere. Mich interessierten besonders Minerale und Kristalle, das Leben im Teich, Pollen und Pflanzendünnschnitte, Hefepilze, Insekten und Spinnen und vor allem der Mensch und die medizinischen Themen wie beispielsweise das Blut. So ist dieses Buch in gewisser Hinsicht auch ein Logbuch während meines Tauchgangs in die mikroskopische Welt. Ich lade Sie herzlichst ein, mit mir gemeinsam die Reise in den Mikrokosmos anzutreten.
Titel
Mikroskopie
Untertitel
Theorie aus Sicht eines Astronomen und Praxis aus Sicht eines Anfängers.
Autor
EAN
9783948774141
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
20.04.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
170.42 MB
Anzahl Seiten
322
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.