Dieses Skriptum gibt einen umfassenden Ein- und Überblick über die pathophysiologischen Prinzipien als Basis für Klinik, Diagnostik und Therapien von Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes. Zudem geht die Autorin ausführlich auf die Beteiligung des mukosalen Immunsystems ein, wobei auch basale Prinzipien der Allergologie und Immunologie verständlich präsentiert werden. Besonderer Wert wurde auf die anschaulichen Illustrationen gelegt, die fast selbsterklärend, durch weiter ausführende Texte ergänzt sind. Eine ideale Lernhilfe für alle Studierenden der Medizin und Zahnmedizin. Aber auch StudentInnen anderer Disziplinen, wie etwa Biologie oder Ernährungswissenschaften, sowie DiätologInnen werden darin fündig werden.
Aktuelle Lernunterlage mit übersichtlichen Abbildungen Neben der Pathophysiologie werden auch immunologische Aspekte berücksichtigt
Klappentext
Umfassend: Dieser Ein- und Überblick über pathophysiologische Prinzipien als Basis zu Klinik, Diagnostik und Therapie des Gastrointestinaltraktes. Ausführlich geht die Autorin auf die Beteiligung des mukosalen Immunsystems ein. Verständlich schildert sie basale Prinzipien der Allergo- und Immunologie. Anschauliche, selbsterklärende Illustrationen sind durch weiterführende Texte ergänzt. Ideale Lernhilfe für alle Studierenden der (Zahn)medizin.
Zusammenfassung
Dieses Skriptum gibt einen umfassenden Ein- und Uberblick uber die pathophysiologischen Prinzipien als Basis fur Klinik, Diagnostik und Therapien von Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes. Zudem geht die Autorin ausfuhrlich auf die Beteiligung des mukosalen Immunsystems ein, wobei auch basale Prinzipien der Allergologie und Immunologie verstandlich prasentiert werden. Besonderer Wert wurde auf die anschaulichen Illustrationen gelegt, die fast selbsterklarend, durch weiter ausfuhrende Texte erganzt sind. Das Skriptum ist abgestimmt auf die Vorlesungs- und Prufungsinhalte des Faches "e;Funktionelle Pathologie"e;. Daruber hinaus stellt es eine nutzliche Erganzung zum "e;Block 13: Ernahrung und Verdauung"e; des neuen Medizincurriculums dar, sowie fur die Dr.med.sci und Ph.D. Studienprogramme der Medizinischen Universitat Wien. Aber auch StudentInnen anderer Disziplinen, wie etwa Biologie oder Ernahrungswissenschaften, sowie DiatassistentInnen werden darin fundig werden.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Der Ösophagus: Physiologische Funktion: Schluckakt; Pathophysiologie.- Magen: Funktionen; Pathophysiologie.- Intestinum: Anatomie und Histologie des Dünndarmes; Verdauung; Pathophysiologie der Verdauungsstörungen; Diarrhoe.- Mukosale Immunität: Hintergrund; Ignoranz, Abwehr oder Toleranz; Nahrungsmittel: Intoleranzen oder Allergien; Chronisch entzündliche Darmerkrankungen.