Oberschwäbische Gedichte - pfiffig, witzig, feinsinnig. Die Tettnanger Autorin Erika Walter steht mit beiden Beinen im Leben. Zutiefst heimatverbunden, wagt sie sich auch an große Themen wie die Modewelt, den Kunstbetrieb, die Medien oder die Konflikte zwischen den Generationen und den Geschlechtern. Ach ja, die Menschen sind doch auch bloß Menschen! Nachsichtig-ironisch ist ihr Blick, besonders liebevoll in einigen sehr persönlichen Porträts wie etwa in dem Gedicht über "Mei Dante Frieda". Auch ein gehöriger Schuss Selbstironie fehlt nicht, so in dem titelgebenden Gedicht über eine häusliche Auseinandersetzung zwischen putzwütiger Frau und ihrem Gatten, der seine Bequemlichkeit über alles schätzt. Erika Walters Gedichte sind höchst unterhaltsam; Sprach- und Wortspiele verleihen ihnen besonderen Reiz.
Autorentext
Erika Walter ist in Ravensburg geboren und aufgewachsen. Nach einer Schneiderlehre besucht sie die Modeschule und legt die Meisterprüfung ab. Bis zu ihrer Heirat arbeitet sie als Direktrice in der Modebranche. Es folgt der Umzug nach Tettnang, wo sie bis heute mit ihrer Familie lebt. Dort wirkte sie als Dozentin an der Volkshochschule.
Zusammenfassung
Oberschwäbische Gedichte - pfiffig, witzig, feinsinnig. Die Tettnanger Autorin Erika Walter steht mit beiden Beinen im Leben. Zutiefst heimatverbunden, wagt sie sich auch an große Themen wie die Modewelt, den Kunstbetrieb, die Medien oder die Konflikte zwischen den Generationen und den Geschlechtern. Ach ja, die Menschen sind doch auch bloß Menschen! Nachsichtig-ironisch ist ihr Blick, besonders liebevoll in einigen sehr persönlichen Porträts wie etwa in dem Gedicht über "Mei Dante Frieda". Auch ein gehöriger Schuss Selbstironie fehlt nicht, so in dem titelgebenden Gedicht über eine häusliche Auseinandersetzung zwischen putzwütiger Frau und ihrem Gatten, der seine Bequemlichkeit über alles schätzt. Erika Walters Gedichte sind höchst unterhaltsam; Sprach- und Wortspiele verleihen ihnen besonderen Reiz.
Autorentext
Erika Walter ist in Ravensburg geboren und aufgewachsen. Nach einer Schneiderlehre besucht sie die Modeschule und legt die Meisterprüfung ab. Bis zu ihrer Heirat arbeitet sie als Direktrice in der Modebranche. Es folgt der Umzug nach Tettnang, wo sie bis heute mit ihrer Familie lebt. Dort wirkte sie als Dozentin an der Volkshochschule.
Zusammenfassung
Oberschwäbische Gedichte - pfiffig, witzig, feinsinnig. Die Tettnanger Autorin Erika Walter steht mit beiden Beinen im Leben. Zutiefst heimatverbunden, wagt sie sich auch an große Themen wie die Modewelt, den Kunstbetrieb, die Medien oder die Konflikte zwischen den Generationen und den Geschlechtern. Ach ja, die Menschen sind doch auch bloß Menschen! Nachsichtig-ironisch ist ihr Blick, besonders liebevoll in einigen sehr persönlichen Porträts wie etwa in dem Gedicht über "Mei Dante Frieda". Auch ein gehöriger Schuss Selbstironie fehlt nicht, so in dem titelgebenden Gedicht über eine häusliche Auseinandersetzung zwischen putzwütiger Frau und ihrem Gatten, der seine Bequemlichkeit über alles schätzt. Erika Walters Gedichte sind höchst unterhaltsam; Sprach- und Wortspiele verleihen ihnen besonderen Reiz.
Titel
In Schlabba dabba
Untertitel
Oberschwäbische Verse
Autor
Vorwort von
EAN
9783842515482
ISBN
978-3-8425-1548-2
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
06.12.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.98 MB
Anzahl Seiten
112
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.