Erna Dosch untersucht aus der Genderperspektive anhand von 30 biografisch-narrativen Interviews mit häuslich pflegenden (Ehe-)Partnern und Söhnen, wie diese in dem weiblich konnotierten Bereich der Pflege ihre Pflegearrangements gestalten. Hieraus resultiert eine Typologie der Arrangements von Pflegetätigkeiten, die auch die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf mit einbezieht. Die Autorin zeigt auf, welche Motive für die Männer handlungsleitend sind, welche biographischen Faktoren die Pflegeübernahme beeinflussen und die Pflegebereitschaft begünstigen können.
Eine soziologische Studie Aktuelle sozialwissenschaftliche Beiträge
Autorentext
Inhalt
Vergeschlechtlichte Pflege- und Sorgearbeit.- Vereinbarkeit von Pflege und Beruf.- Typologische Beschreibung der Arrangements der Pflegetätigkeiten.- Beweggründe und biographische Faktoren zur Pflegeübernahme.- Genderkonstruiertes Pflegeverhalten und männliche Identität
Eine soziologische Studie Aktuelle sozialwissenschaftliche Beiträge
Autorentext
Erna Dosch ist Diplom-Sozialgerontologin, Diplom-Sozialarbeiterin und examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin. Sie verfügt über langjährige praktische Erfahrungen in der Beratungsarbeit und im Projektmanagement im Sozial- und Gesundheitswesen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Beratungs- und Genderforschung. Sie ist als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Kassel für Methoden der Sozialen Arbeit beschäftigt.
Inhalt
Vergeschlechtlichte Pflege- und Sorgearbeit.- Vereinbarkeit von Pflege und Beruf.- Typologische Beschreibung der Arrangements der Pflegetätigkeiten.- Beweggründe und biographische Faktoren zur Pflegeübernahme.- Genderkonstruiertes Pflegeverhalten und männliche Identität
Titel
Wie Männer pflegen
Untertitel
Pflegearrangements häuslich pflegender Männer im erwerbsfähigen Alter
Autor
EAN
9783658227043
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
14.06.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
326
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.