Inhalt
Vorwort.- Zur Einführung.- Medienkultur Kulturkonflikt.- I. Interkulturelle Medienkommunikation.- Interkulturelle Kommunikation Medienkommunikation.- Deutschlandberichterstattung im amerikanischen Fernsehen (1988-1990).- Gepriesen und beschimpft. Amerikanische Spielfilme im deutschen Fernsehen.- Darstellung und Vermittlung von Realität in französischen Fernsehnachrichten.- Darf ein Radio nach Knoblauch riechen? Untersuchung zum Sprachbewußtsein und Sprachnormbewußtsein von Moderatoren in südwestfranzösischen Lokalradios.- II. Deutsch-deutsche Teilkulturen: Medienkommunikation im Wandel.- Schwierigkeiten der semantischen Vereinigung. Ein Vergleich deutsch-deutscher Pressetexte.- Der deutsche Einigungsprozeß im öffentlichen Diskurs in der Sowjetunion diskursanalytische Untersuchung zur Diskussion sicherheitspolitischer Konzepte für die deutsche Vereinigung.- Gestalt- und Stilwandel in der kommerziellen Werbung der neuen Bundesländer.- III. Symbolische Politik und Konfliktaustragung in den Medien.- Symbolische Politik im Fernsehen: ein Analysemodell.- Von der Pyramide zum Cluster. Textsorten und Textsortenmischung in Fernsehnachrichten.- Informationspolitik in der Presseberichterstattung: Kommunikationsstrategien bei der Darstellung gesellschaftlicher Konflikte.- Akzeptanzwerbung als Dialog? Standpunkte zur Volkszählung'.- Rollenstruktur und Konfliktaustragung in einer Fernsehdiskussion.- Hrdlicka: Bildhauer, Waldheim-Jäger, Antifaschist und Stalin-Verteidiger. Zur Kampagne eines Boulevardblattes und deren Echo in den Leserbriefen.- IV. Theoretische Aspekte interkultureller Translation und Medienkultur.- Übersetzung, Kommunikation und Problemlösung.- Handlungstheoretische Aspekte der Fernsehsemiose (am Beispiel von Kinofilmen).-V. Wandel der Medienkultur: Rückblick und Perspektiven.- Frauenzeitschriften und das Zeichensystem Mode im ausgehenden 18. Jahrhundert.- Die Zeichen-Welt der multimedialen Kommunikation.- Zu den Autoren.
Vorwort.- Zur Einführung.- Medienkultur Kulturkonflikt.- I. Interkulturelle Medienkommunikation.- Interkulturelle Kommunikation Medienkommunikation.- Deutschlandberichterstattung im amerikanischen Fernsehen (1988-1990).- Gepriesen und beschimpft. Amerikanische Spielfilme im deutschen Fernsehen.- Darstellung und Vermittlung von Realität in französischen Fernsehnachrichten.- Darf ein Radio nach Knoblauch riechen? Untersuchung zum Sprachbewußtsein und Sprachnormbewußtsein von Moderatoren in südwestfranzösischen Lokalradios.- II. Deutsch-deutsche Teilkulturen: Medienkommunikation im Wandel.- Schwierigkeiten der semantischen Vereinigung. Ein Vergleich deutsch-deutscher Pressetexte.- Der deutsche Einigungsprozeß im öffentlichen Diskurs in der Sowjetunion diskursanalytische Untersuchung zur Diskussion sicherheitspolitischer Konzepte für die deutsche Vereinigung.- Gestalt- und Stilwandel in der kommerziellen Werbung der neuen Bundesländer.- III. Symbolische Politik und Konfliktaustragung in den Medien.- Symbolische Politik im Fernsehen: ein Analysemodell.- Von der Pyramide zum Cluster. Textsorten und Textsortenmischung in Fernsehnachrichten.- Informationspolitik in der Presseberichterstattung: Kommunikationsstrategien bei der Darstellung gesellschaftlicher Konflikte.- Akzeptanzwerbung als Dialog? Standpunkte zur Volkszählung'.- Rollenstruktur und Konfliktaustragung in einer Fernsehdiskussion.- Hrdlicka: Bildhauer, Waldheim-Jäger, Antifaschist und Stalin-Verteidiger. Zur Kampagne eines Boulevardblattes und deren Echo in den Leserbriefen.- IV. Theoretische Aspekte interkultureller Translation und Medienkultur.- Übersetzung, Kommunikation und Problemlösung.- Handlungstheoretische Aspekte der Fernsehsemiose (am Beispiel von Kinofilmen).-V. Wandel der Medienkultur: Rückblick und Perspektiven.- Frauenzeitschriften und das Zeichensystem Mode im ausgehenden 18. Jahrhundert.- Die Zeichen-Welt der multimedialen Kommunikation.- Zu den Autoren.
Titel
Medienkultur Kulturkonflikt
Untertitel
Massenmedien in der interkulturellen und internationalen Kommunikation
EAN
9783322836137
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
12.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
454
Auflage
1992
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.