Die neue, fünfte Auflage dieses erfolgreichen und kompakten Lehrbuchs enthält rund 20 % neue Daten. Dazu gehören insbesondere Referenzdaten der 19F- und 31P-NMR- sowie Hinweise auf die wichtigsten Banden in der Raman-Spektroskopie. Den Autoren ist es durch ihre einzigartige Darstellungsweise mit Texten, Tabellen, Diagrammen und Schaubildern erneut gelungen, wesentliche Referenzdaten für die Interpretation von NMR-, IR-, UV/Vis- und Massenspektren prägnant zusammenzustellen. Das Buch ist darüber hinaus ein praktischer Leitfaden, um experimentelle Spektren auszuwerten und die Struktur der untersuchten Substanzen zu ermitteln. Neben den Spektren üblicher Lösungsmittel, Hilfssubstanzen sowie MALDI- und FAB-MS-Matrixmaterialien enthält dieser Bestseller auch Fragmentierungsregeln für die Massenspektrometrie und UV/Vis-Spektren charakteristischer Substanzen. Die Autoren setzen nur grundlegende Kenntnisse der spektroskopischen Techniken voraus. Das Buch lässt sich auf dreierlei Weise nutzen: - als gut verständliches und kompaktes Begleitmaterial zu Kursen und Übungen für Studierende, - als hervorragende Ergänzung zum Verständnis ausführlicher Lehrbücher auf diesem Gebiet für Fortgeschrittene, - als leicht zu handhabendes Nachschlagewerk mit Griffmarken für praktisch tätige Spektroskopiker. Im Gegensatz zur letzten Auflage verzichten die Autoren auf die Beilage einer CD, geben aber stattdessen eine Adresse zum Herunterladen eines Computerprogramms zur Abschätzung von 1H- und 13C-NMR Spektren an.

Neuauflage aktualisiert, erweitert und immer noch schnell überschaubar mit Griffmarken Umfangreiche Sammlung spektroskopischer Daten, jetzt auch mit 19-F und 31-P NMR-Daten und wichtigen Raman-Banden Beispielspektren praktisch jeder wichtigen Substanzklasse Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Ernö Pretsch is Professor at ETH Zurich. His research covers ion-selective electrodes for trace analysis , miniaturization of potentiometric sensors, potentiometric detection of biorecognition reactions as well as NMR spectra prediction and automatic spectra-structure compatibility tests. He has written over 280 scientific papers, 10 books, and holds 8 patents in the field of Analytical Chemistry. He has received the ACS Analytical Division Award in Electrochemistry in 2005. Philippe Buhlmann is Professor at the University of Minnesota Phil's research interests focus on electrochemical sensors and the development of chemically selective scanning tunneling microscopy. Martin Badertscher is Head of the Radiochemistry Laboratory of ETH Zurich.



Klappentext

Die Übergabe der Geschäfte an einen Nachfolger kann für Familienunternehmen eine existenzielle Frage sein - und sie kann schwierig sein, da Beteiligte die Nachfolge-Frage häufig ausklammern. Die Autoren beschreiben das Spannungsfeld Unternehmen-Familie und stellen die Gestaltungsmöglichkeiten sowie die Realisierung der Nachfolge dar. Dabei gehen sie auf psychologische Probleme ein, behandeln Rechts- und Steuerfragen sowie mögliche Nachfolgemodelle. Die steuerlichen und rechtlichen Regelungen im zweiten Teil des Buchs wurden komplett überarbeitet.



Inhalt
Übersichtstabellen.- Kombinationstabellen.- 13C-NMR-Spektroskopie.- 1H-NMR-Spektroskopie.- Heteronukleare NMR-Spektroskopie.- IR-Spektroskopie.- Massenspektrometrie.- UV/Vis-Spektroskopie.
Titel
Spektroskopische Daten zur Strukturaufklärung organischer Verbindungen
EAN
9783540768661
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
14.09.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
455
Auflage
5. Auflage 2010
Lesemotiv