Dies Buch soll einem in der deutschen öffentlichkeit verbreiteten Bedürfnis ent gegenkommen, sich über den rechtlichen und politischen Status der Entwicklungs länder und über dessen soziale und wirtschaftliche Hintergründe zu unterrichten. Das ungute Gefühl ungenauer Vorstellungen schon davon, was etwa ein »Entwick lungsland« sei, die Unklarheit darüber, wie dieser empirisch zu definierende Begriff abgegrenzt werden könne, wie differenziert sich seine konkreten Erscheinungsfor men vielleicht darstellen möchten, bewegt nicht nur die akademische Jugend, wenn auch diese vornehmlich, sondern darüber hinaus die politische öffentlichkeit schlechthin. Diese Beobachtung kann man bei Menschen aller Art machen, die keine unmittelbaren Kontakte mit Angehörigen der Entwicklungsländer haben. Die Leb haftigkeit und die Verbreitung dieses Interesses wurden dem Herausgeber durch die unmittelbare Erfahrung vor Augen geführt. Als Leiter eines Instituts für öffentliches Recht und Politik begann der Unterzeich nete vor einigen Jahren, zunächst für die studierende Jugend und durch diese selbst die Grundlagen zum Verständnis des Problembereichs der Entwicklungsländer er arbeiten zu lassen, um unbestimmten Vorstellungen vom faktischen und normativen Bestand dieser Neustaaten schärfere Konturen zu geben. Keines der alljährlich vom Herausgeber abgehaltenen Staatspolitischen Seminare für Hörer aller Fakultäten hat ein so breites und intensives Interesse erregt als diejenigen, die diesem Themen kreis galten. Auch die nichtstudentischen Benutzer der Institutsbibliothek inter essierten sich für die zu diesem Zweck bereitgestellten Materialien in besonderer Weise. Anfragen aus Kreisen der Wirtschaft und der praktischen Politik zeigten darüber hinaus,daß eine Verwendung des aufbereiteten Materials einem breiten Interessentenkreis zugute kommen würde.

Inhalt
I Staat und staatliche Herrschaft in Südasien Indien, Pakistan, Burma, Indonesien.- 1. Kapitel: Indien.- 2. Kapitel: Pakistan.- 3. Kapitel: Burma.- 4. Kapitel: Indonesien.- II Staat und staatliche Herrschaft im vorderen Orient und Nordafrika Türkei, Libanon, Jordanien, VAR (Ägypten), Syrien, Irak, neue VAR (Föderation), Tunesien, Marokko.- 5. Kapitel: Die islamische Staatsidee.- 6. Kapitel: Die Türkei.- 7. Kapitel: Die Auflösung des osmanischen Reiches und die Entstehung der Nationalstaaten im Vorderen Orient.- 8. Kapitel: Der Libanon.- 9. Kapitel: Jordanien.- 10. Kapitel: Die VAR (Ägypten).- 11. Kapitel: Syrien.- 12. Kapitel: Irak.- 13. Kapitel: Die neue VAR (Föderation).- 14. Kapitel: Tunesien.- 15. Kapitel: Marokko.- III Staat und staatliche Herrschaft in Westafrika Liberia, Guinea, Senegal, Mali, Ghana, Nigeria.- 16. Kapitel: Die neuere staats- und völkerrechtliche Entwicklung im einstigen Französisch-Westafrika bis Ende 1963.- 17. Kapitel: Das Assoziierungsabkommen vom 20. Juli 1963.- 18. Kapitel: Staatliche Entwicklungshilfen und privatwirtschaftliche Initiative in den Staaten Westafrikas.- 19. Kapitel: Die neuere staats- und völkerrechtliche Entwicklung in den vormals britischen Kolonien und den britisch beeinflußten Gebieten in Westafrika.- 20. Kapitel: Die afrikanische Staatsidee.- 21. Kapitel: Liberia.- 22. Kapitel: Guinea.- 23. Kapitel: Senegal.- 24. Kapitel: Mali.- 25. Kapitel: Ghana.- 26. Kapitel: Nigeria.- Abkürzungsverzeichnis.- Zeitschriftenverzeichnis.- Karten.- Personenregister.
Titel
Unvollendete Demokratien
Untertitel
Organisationsformen und Herrschaftsstrukturen in nicht kommunistischen Entwicklungsländern in Asien, Afrika und im Nahen Osten
EAN
9783663027621
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
432
Auflage
1965
Lesemotiv