Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik weitreichende Konsequenzen. Das Buch setzt sich mit der Frage auseinander, welche Rolle eine Politik der Abrüstung, Rüstungskontrolle und der Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen vor dem Hintergrund der Zeitenwende spielen kann, um Stabilität, Sicherheit und Frieden zu stärken. Fundiert und kenntnisreich erläutert der Sicherheitsexperte Dr. Ernst-Christoph Meier die komplexen Anforderungen für die Rüstungskontrolle der Zukunft. Das auch für Laien verständliche Buch ist ein Plädoyer für eine realistische Rüstungskontrollpolitik, die sich als notwendige Ergänzung einer gestärkten Politik der Verteidigung und Abschreckung der NATO versteht. Zugleich leistet es einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte über die künftige deutsche Außen- und Sicherheitspolitik.
Autorentext
Inhalt
Einführung Bedeutung und Bedeutungsverlust der Rüstungskontrolle Sicherheitspolitischer Paradigmenwechsel auch für die Rüstungskontrolle? Anforderungen an moderne Rüstungskontrolle Handlungserfordernisse und Perspektiven Deutschlands Rolle: Interessen und Verantwortung Der Weg zu mehr Sicherheit
Autorentext
Ernst-Christoph Meier ist ein bekannter deutscher Politikwissenschaftler. Von 2006 bis 2012 leitete er das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr.
Inhalt
Einführung Bedeutung und Bedeutungsverlust der Rüstungskontrolle Sicherheitspolitischer Paradigmenwechsel auch für die Rüstungskontrolle? Anforderungen an moderne Rüstungskontrolle Handlungserfordernisse und Perspektiven Deutschlands Rolle: Interessen und Verantwortung Der Weg zu mehr Sicherheit
Titel
Mehr Sicherheit für Deutschland
Untertitel
Abrüstung und Rüstungskontrolle nach der Zeitenwende
Autor
EAN
9783813210392
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
19.01.2024
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
0.82 MB
Anzahl Seiten
200
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.