Das »Wörterbuch zur Sicherheitspolitik. Deutschland in einem veränderten internationalen Umfeld« ist das unübertroffene Standardwerk zum besseren Verständnis der Rolle Deutschlands in der sicherheitspolitischen Welt des 21. Jahrhunderts. In seiner nunmehr bereits 9., vollständig überarbeiteten Auflage bietet es den schnellen Zugang zum aktuellen sicherheitspolitischen Wissen für alle, die an Sicherheitspolitik interessiert sind oder die sich im Studium oder beruflich mit sicherheitspolitischen Fragen auseinandersetzen. Die Autoren stehen hierbei für die gelungene Verbindung von Wissenschaftlichkeit und politischem Praxisbezug. Das Wörterbuch kombiniert prägnante Definitionen und Stichworte mit vertiefenden Grundsatzartikeln zu den wichtigsten Themen aktueller Sicherheitspolitik. So werden die für Deutschland entscheidenden sicherheitspolitischen Entwicklungen in der globalisierten Welt, in der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik, in NATO und Vereinten Nationen und in den Krisenregionen der Welt erfasst und übersichtlich dargestellt. Ein besonderes Augenmerk gilt der Entwicklung der deutschen Sicherheitspolitik in den vergangenen Jahren von den konzeptionellen Grundsatzdokumenten bis hin zur strukturellen Neuausrichtung und den internationalen Einsätzen der Bundeswehr.
Autorentext
Meier, Ernst-Christoph, Dr. Ministerialrat, Referatsleiter Rüstungskontrolle in der Abteilung Politik im Bundesministerium der Verteidigung, Berlin. 20062012 Direktor und Professor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr in Strausberg. 19992006 Arbeitsbereichsleiter Zentrale Aufgaben im Planungsstab des Bundesministers der Verteidigung, Berlin. Zuvor Verwendungen in der Stabsabteilung Militärpolitik des Bundesministeriums der Verteidigung, im Planungsstab des Auswärtigen Amts und bei der Stiftung Wissenschaft und Politik. Absolvent der Sicherheitspolitischen Lehrgänge an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik in Berlin und am NATO Defense College in Rom. Studium der Politikwissenschaften und der Germanistik in Kiel, Freiburg, Wien und an der Johns Hopkins School of Advanced International Studies in Washington, D.C. Promotion über die Deutsch-Amerikanischen Sicherheitsbeziehungen und den NATO-Doppelbeschluss. Kamp, Karl-Heinz, Dr. Beauftragter des Politischen Direktors im Bundesministerium der Verteidigung, Berlin. Studium der Geschichte und Sozialwissenschaften in Bonn. Nach einem Research Fellowship an der John F. Kennedy School der Harvard University ab 1989 in verschiedenen Funktionen für den Bereich Sicherheitspolitik in der Konrad-Adenauer-Stiftung in Bonn tätig. 1997 als sicherheitspolitischer Referent in den Planungsstab des Auswärtigen Amtes abgeordnet. Ab 2003 Koordinator Sicherheitspolitik der Konrad-Adenauer Stiftung in Berlin und zwischen 2007 und 2013 Research Director am NATO Defense College in Rom. Ab 2013 Direktor Weiterentwicklung an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik in Berlin und von 2015 bis 2019 Präsident dieser Organisation. Seit Oktober 2019 im Bundesministerium der Verteidigung. Meyer zum Felde, Rainer Brigadegeneral a.D., seit 2018 Senior Fellow am Institut für Sicherheitspolitik Kiel (ISPK). 20132017 Abteilungsleiter Verteidigungspolitik in der Deutschen NATO-Vertretung in Brüssel und deutscher Repräsentant im NATO-Ausschuss für Verteidigungspolitik und Planung. 20112013 Vizepräsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik in Berlin und 20092011 Fachbereichsleiter Sicherheitspolitik und Strategie an der Führungsakademie der Bundeswehr. Zuvor Generalstabsverwendungen in den Strategischen Hauptquartieren der NATO in Brüssel, Mons und Norfolk sowie im Planungsstab und der Stabsabteilung Militärpolitik des Bundesministeriums der Verteidigung. Abschluss des Generalstabslehrgang 19851987 als Heusinger-Preisträger, Fortbildung (MA-Äquivalent) am Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik 19951996. Studium der Erziehungswissenschaften (Dipl.-Paed.) 19731977 an der Hochschule der Bundeswehr München.
Inhalt
Übersicht über die Grundsatzartikel Stichworte von A-Z Anhang: Dokumente zur Sicherheitspolitik Abkürzungsverzeichnis
Autorentext
Meier, Ernst-Christoph, Dr. Ministerialrat, Referatsleiter Rüstungskontrolle in der Abteilung Politik im Bundesministerium der Verteidigung, Berlin. 20062012 Direktor und Professor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr in Strausberg. 19992006 Arbeitsbereichsleiter Zentrale Aufgaben im Planungsstab des Bundesministers der Verteidigung, Berlin. Zuvor Verwendungen in der Stabsabteilung Militärpolitik des Bundesministeriums der Verteidigung, im Planungsstab des Auswärtigen Amts und bei der Stiftung Wissenschaft und Politik. Absolvent der Sicherheitspolitischen Lehrgänge an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik in Berlin und am NATO Defense College in Rom. Studium der Politikwissenschaften und der Germanistik in Kiel, Freiburg, Wien und an der Johns Hopkins School of Advanced International Studies in Washington, D.C. Promotion über die Deutsch-Amerikanischen Sicherheitsbeziehungen und den NATO-Doppelbeschluss. Kamp, Karl-Heinz, Dr. Beauftragter des Politischen Direktors im Bundesministerium der Verteidigung, Berlin. Studium der Geschichte und Sozialwissenschaften in Bonn. Nach einem Research Fellowship an der John F. Kennedy School der Harvard University ab 1989 in verschiedenen Funktionen für den Bereich Sicherheitspolitik in der Konrad-Adenauer-Stiftung in Bonn tätig. 1997 als sicherheitspolitischer Referent in den Planungsstab des Auswärtigen Amtes abgeordnet. Ab 2003 Koordinator Sicherheitspolitik der Konrad-Adenauer Stiftung in Berlin und zwischen 2007 und 2013 Research Director am NATO Defense College in Rom. Ab 2013 Direktor Weiterentwicklung an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik in Berlin und von 2015 bis 2019 Präsident dieser Organisation. Seit Oktober 2019 im Bundesministerium der Verteidigung. Meyer zum Felde, Rainer Brigadegeneral a.D., seit 2018 Senior Fellow am Institut für Sicherheitspolitik Kiel (ISPK). 20132017 Abteilungsleiter Verteidigungspolitik in der Deutschen NATO-Vertretung in Brüssel und deutscher Repräsentant im NATO-Ausschuss für Verteidigungspolitik und Planung. 20112013 Vizepräsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik in Berlin und 20092011 Fachbereichsleiter Sicherheitspolitik und Strategie an der Führungsakademie der Bundeswehr. Zuvor Generalstabsverwendungen in den Strategischen Hauptquartieren der NATO in Brüssel, Mons und Norfolk sowie im Planungsstab und der Stabsabteilung Militärpolitik des Bundesministeriums der Verteidigung. Abschluss des Generalstabslehrgang 19851987 als Heusinger-Preisträger, Fortbildung (MA-Äquivalent) am Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik 19951996. Studium der Erziehungswissenschaften (Dipl.-Paed.) 19731977 an der Hochschule der Bundeswehr München.
Inhalt
Übersicht über die Grundsatzartikel Stichworte von A-Z Anhang: Dokumente zur Sicherheitspolitik Abkürzungsverzeichnis
Titel
Wörterbuch zur Sicherheitspolitik
Untertitel
Deutschland in einem veränderten internationalen Umfeld
EAN
9783813210347
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
12.10.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
11.64 MB
Anzahl Seiten
733
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.