Inhalt
1 Einführung.- 1.1 Geschichte.- 1.2 Mathematische Methoden in SPICE.- 1.3 Die Programmstruktur von SPICE.- 1.4 Definitionen und Vereinbarungen.- 2 Schaltelemente.- 2.1 Numerische Werte.- 2.2 Passive Schaltelemente.- 2.3 Gesteuerte Quellen.- 2.4 Unabhängige Quellen V, I.- 2.5 Halbleiterelemente.- 3 Analysearten.- 3.1 Ergebnisausgabe.PRINT,.PLOT.- 3.2 Gleichstromanalyse.- 3.3 Einschwinganalyse.TRAN.- 3.4 Wechselstrom Kleinsignalanalyse.AC.- 3.5 Verzerrungsanalyse.DISTO.- 3.6 Rauschanalyse.NOISE.- 3.7 Temperaturanalyse.TEMP.- 3.8 Parametervariation.ALTER.- 4 Beschreibung der internen Halbleitermodelle.- 4.1 Diode D.- 4.2 Bipolartransistor NPN, PNP.- 4.3 Sperrschicht - Feldeffekttransistor NJF, PJF.- 4.4 MOS Feldeffekttransistor NM0S, PM0S.- 5 Teilschaltunqen.SUBCKT.- 5.1 Allgemeine Teilschaltung.- 5.2 Makromodell eines bipolaren Operationsverstärkers.- 6 Optionen.OPTIONS.- 6.1 Programm- und Laufzeitstatistiken.- 7 Beispiele.- 7.1 Emitterverstärker.- 7.2 Linearer Übertrager.- 7.3 Simulation von Leitungen in der Digitaltechnik (TTL).- 7.4 Kippschaltungen.- 7.5 Entwurf und Simulation eines CMOS Operationsverstärkers.- 7.6 Aktiver RC-Bandpaß mit Operationsverstärkern.- 7.7 Colpitts Oszillator.- 8 Bezugsquellen und Literaturhinweise.- 9 Literaturverzeichnis.- 10 Stichwortverzeichnis.
Titel
SPICE
Untertitel
Analyseprogramm für elektronische Schaltungen Benutzerhandbuch mit Beispielen
EAN
9783642702709
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
12.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
223
Auflage
1985
Lesemotiv