Inhalt
1. Einleitung.- 1.1. Ziele der Informationstheorie, Überblick.- 1.2. Mathematische Hilfsmittel.- 2. Die Entropie.- 2.1. Die Entropie eines endlichen Wahrscheinlichkeitsraumes.- 2.2. Der Eindeutigkeitssatz für die Entropie.- 3. Informationsquellen.- 3.1. Grundlegende Definitionen.- 3.2. Stationäre Quellen.- 3.3. Ergodische Quellen.- 3.4. Der Satz von McMillan und die asymptotische Gleichverteilung.- 3.5. Beweis des Satzes von McMillan.- 4. Kanäle.- 4.1. Definition des Kanals, Eigenschaften spezieller Kanäle.- 4.2. Anschluß eines Kanals an die speisende Quelle.- 4.3. Die Transinformation oder die Übertragungsgeschwindigkeit der Information.- 4.4. Die Kanalkapazität oder Durchlaßkapazität.- 4.5. Ein Beispiel für einen Kanal mit Störungen.- 5. Der Satz von Feinstein.- 5.1. Formulierung des Satzes.- 5.2. Ein Hilfssatz.- 5.3. Beweis des Satzes von Feinstein.- 6. Die Sätze von Shannon.- 6.1. Codierungen, Übertrager.- 6.2. Hilfssätze.- 6.3. Der erste Satz von Shannon.- 6.4. Der zweite Satz von Shannon.- 7. Abschließende Bemerkungen.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.
1. Einleitung.- 1.1. Ziele der Informationstheorie, Überblick.- 1.2. Mathematische Hilfsmittel.- 2. Die Entropie.- 2.1. Die Entropie eines endlichen Wahrscheinlichkeitsraumes.- 2.2. Der Eindeutigkeitssatz für die Entropie.- 3. Informationsquellen.- 3.1. Grundlegende Definitionen.- 3.2. Stationäre Quellen.- 3.3. Ergodische Quellen.- 3.4. Der Satz von McMillan und die asymptotische Gleichverteilung.- 3.5. Beweis des Satzes von McMillan.- 4. Kanäle.- 4.1. Definition des Kanals, Eigenschaften spezieller Kanäle.- 4.2. Anschluß eines Kanals an die speisende Quelle.- 4.3. Die Transinformation oder die Übertragungsgeschwindigkeit der Information.- 4.4. Die Kanalkapazität oder Durchlaßkapazität.- 4.5. Ein Beispiel für einen Kanal mit Störungen.- 5. Der Satz von Feinstein.- 5.1. Formulierung des Satzes.- 5.2. Ein Hilfssatz.- 5.3. Beweis des Satzes von Feinstein.- 6. Die Sätze von Shannon.- 6.1. Codierungen, Übertrager.- 6.2. Hilfssätze.- 6.3. Der erste Satz von Shannon.- 6.4. Der zweite Satz von Shannon.- 7. Abschließende Bemerkungen.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.
Titel
Einführung in die Informationstheorie
Untertitel
Studienbuch für Mathematiker, Informatiker, Naturwissenschaftler und Ingenieure ab 3. Semester
Autor
EAN
9783322894434
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
82
Auflage
4. Aufl. 1974
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.