Von Wäldern und (Ab)Wässern, vom Fluchen und von der Liebe, vom Unrat auf den Straßen und von Gotteslästerung im Mittelalter handelt dieses Buch. Diese scheinbar weit auseinander liegenden Themen werden von der Frage geleitet, wie der mittelalterliche Mensch mit seinem Lebensumfeld, mit der Natur, mit seinen Mitmenschen umging. Wie konnte er in seiner Welt bestehen? Ernst Schubert gelingt es glänzend, die Alltagsgeschichte der mittelalterlichen Männer und Frauen aus dem Volke zu schreiben, indem er die spezialisierten Zweige der Geschichtsforschung historische Geographie und literaturwissenschaftliche Mediävistik, Mentalitätsgeschichte und Umweltgeschichte zusammenführt. Anschaulich und quellennah, derb und amüsant, kommt dem Leser nach der Lektüre manches weit fremder vor, als er es sich vorgestellt hatte, manches aber auch weit »unmittelalterlicher«.
Autorentext
Ernst Schubert (1941-2006) war Professor für niedersächsische Landesgeschichte und Direktor des Instituts für historische Landesforschung an der Universität Göttingen. Bei der WBG erschienen von ihm u.a. Im Schatten der Kathedrale (zusammen mit Gerd Althoff und Hans-Werner Goetz) und Essen und Trinken im Mittelalter (Sonderausgabe 2010), Räuber, Henker, arme Sünder (2007).
Inhalt
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Erster Teil: Natürliches Lebensumfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 1 Das Klima und die Sorge um frische Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2 Der Mensch und die Erde: Das Beispiel des Waldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3 Das Wasser: Voraussetzung des Lebens und Grundlage der Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 4 Der unmittelbare Umgang mit Gottes Schöpfung: Menschen und Tiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 5 Umrisse des Natur- und Umweltbewußtseins . . . . . . . . . . 214 Zweiter Teil: Menschliches Miteinander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 1 "Deutsch reden": Grundlagen der Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 2 Umgangsformen: Der Alltag hinter der höfischen Etikette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 3 Direktheit: Wie beurteilen die Menschen einander? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294 4 Die Beschimpfung des Mitmenschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 5 Flüche und Segen: Gott und seine Heiligen im alltäglichen Umgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 6 Gefährliche Direktheit: Jähzorn und spontane Gewalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 7 Mitleid, die Grenzen des Mitgefühls und die Schadenfreude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351 8 Die Grundlage des Umgangs: Mißtrauen und Vertrauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 9 Freundschaft, Gesellschaft, Nachbarschaft . . . . . . . . . . . . 367 10 Die Menschenkenntnis des Mittelalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375 11 Kinder, Ehefrauen, Ehemänner: Wie ging man innerhalb der Familie miteinander um? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383 12 Die Liebe als Thema des Umgangs der Menschen miteinander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428 Schluß: Wie 'mittelalterlich' war das Mittelalter? . . . . . . 470 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555 Abbildungsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579 Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580
Autorentext
Ernst Schubert (1941-2006) war Professor für niedersächsische Landesgeschichte und Direktor des Instituts für historische Landesforschung an der Universität Göttingen. Bei der WBG erschienen von ihm u.a. Im Schatten der Kathedrale (zusammen mit Gerd Althoff und Hans-Werner Goetz) und Essen und Trinken im Mittelalter (Sonderausgabe 2010), Räuber, Henker, arme Sünder (2007).
Inhalt
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Erster Teil: Natürliches Lebensumfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 1 Das Klima und die Sorge um frische Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2 Der Mensch und die Erde: Das Beispiel des Waldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3 Das Wasser: Voraussetzung des Lebens und Grundlage der Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 4 Der unmittelbare Umgang mit Gottes Schöpfung: Menschen und Tiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 5 Umrisse des Natur- und Umweltbewußtseins . . . . . . . . . . 214 Zweiter Teil: Menschliches Miteinander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 1 "Deutsch reden": Grundlagen der Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 2 Umgangsformen: Der Alltag hinter der höfischen Etikette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 3 Direktheit: Wie beurteilen die Menschen einander? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294 4 Die Beschimpfung des Mitmenschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 5 Flüche und Segen: Gott und seine Heiligen im alltäglichen Umgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 6 Gefährliche Direktheit: Jähzorn und spontane Gewalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 7 Mitleid, die Grenzen des Mitgefühls und die Schadenfreude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351 8 Die Grundlage des Umgangs: Mißtrauen und Vertrauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 9 Freundschaft, Gesellschaft, Nachbarschaft . . . . . . . . . . . . 367 10 Die Menschenkenntnis des Mittelalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375 11 Kinder, Ehefrauen, Ehemänner: Wie ging man innerhalb der Familie miteinander um? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383 12 Die Liebe als Thema des Umgangs der Menschen miteinander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428 Schluß: Wie 'mittelalterlich' war das Mittelalter? . . . . . . 470 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555 Abbildungsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579 Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580
Titel
Alltag im Mittelalter
Untertitel
Natürliches Lebensumfeld und menschliches Miteinander
Autor
EAN
9783806244403
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
26.01.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
61.62 MB
Anzahl Seiten
600
Auflage
4. Auflage
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.