Das ehemalige Servitenkloster in Schönbühel an der Donau ist ein frühbarockes Kleinod in der Sakrallandschaft Niederösterreichs. Einzigartig ist es aufgrund seines "Bethlehems", einer getreuen Nachbildung der Grotten und Kapellen in der Geburtskirche in Bethlehem. Ein Druck aus dem Jahr 1675 beschreibt die Konzeption der Anlage und illustriert diese in zahlreichen Stichen. Eine einzige der dargestellten Figurengruppen hat sich erhalten - die restlichen wurden in den vergangenen Jahren aus Kunststein neu geschaffen. Der Band bietet den Reprint des historischen Drucks und ein Gespräch mit dem Künstler Markus Gradner. Zahlreiche Illustrationen vermitteln einen Eindruck von der Arbeit an den Figuren und von ihrer Wirkung auf den Altären im "Bethlehem".
Zusammenfassung
Das ehemalige Servitenkloster in Schonbuhel an der Donau ist ein fruhbarockes Kleinod in der Sakrallandschaft Niederosterreichs. Einzigartig ist es aufgrund seines "e;Bethlehems"e;, einer getreuen Nachbildung der Grotten und Kapellen in der Geburtskirche in Bethlehem. Ein Druck aus dem Jahr 1675 beschreibt die Konzeption der Anlage und illustriert diese in zahlreichen Stichen. Eine einzige der dargestellten Figurengruppen hat sich erhalten - die restlichen wurden in den vergangenen Jahren aus Kunststein neu geschaffen. Der Band bietet den Reprint des historischen Drucks und ein Gesprach mit dem Kunstler Markus Gradner. Zahlreiche Illustrationen vermitteln einen Eindruck von der Arbeit an den Figuren und von ihrer Wirkung auf den Altaren im "e;Bethlehem"e;.
Inhalt
Geleitwort DR. ALOIS SCHWARZ, DIÖZESANBISCHOF Vorwort MATTHIAS J. PERNERSTORFER Die Bethlehemkapelle im ehemaligen Servitenkloster Schönbühel an der Donau WALPURGA OPPEKER Reprint des Kurtzen Entwurffs (1675) Gespräch mit dem Bildhauer Markus Gradner MATTHIAS J. PERNERSTORFER Die Kapellen und Figurengruppen Andachtslied aus Schönbühel an der Donau Abbildungsvereichnis
Zusammenfassung
Das ehemalige Servitenkloster in Schonbuhel an der Donau ist ein fruhbarockes Kleinod in der Sakrallandschaft Niederosterreichs. Einzigartig ist es aufgrund seines "e;Bethlehems"e;, einer getreuen Nachbildung der Grotten und Kapellen in der Geburtskirche in Bethlehem. Ein Druck aus dem Jahr 1675 beschreibt die Konzeption der Anlage und illustriert diese in zahlreichen Stichen. Eine einzige der dargestellten Figurengruppen hat sich erhalten - die restlichen wurden in den vergangenen Jahren aus Kunststein neu geschaffen. Der Band bietet den Reprint des historischen Drucks und ein Gesprach mit dem Kunstler Markus Gradner. Zahlreiche Illustrationen vermitteln einen Eindruck von der Arbeit an den Figuren und von ihrer Wirkung auf den Altaren im "e;Bethlehem"e;.
Inhalt
Geleitwort DR. ALOIS SCHWARZ, DIÖZESANBISCHOF Vorwort MATTHIAS J. PERNERSTORFER Die Bethlehemkapelle im ehemaligen Servitenkloster Schönbühel an der Donau WALPURGA OPPEKER Reprint des Kurtzen Entwurffs (1675) Gespräch mit dem Bildhauer Markus Gradner MATTHIAS J. PERNERSTORFER Die Kapellen und Figurengruppen Andachtslied aus Schönbühel an der Donau Abbildungsvereichnis
Titel
Errichtung und Neuausstattung des "Gottseligen Hauß Bethlehem" im Kloster Schönbühel an der Donau
Editor
EAN
9783990127834
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
04.11.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
64.96 MB
Anzahl Seiten
96
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.