In the first part of the book, the theoretical basics of the ability to read and write are discussed. The normal procedures of acquiring writing skills as well as possible dysfunctions are laid out in detail and systematised theoretically. In the following chapters these clear structures aid the analysis of concrete dysfunctions: e.g. dyslexia and the debate on differing causes. In the second part of the book education and training programmes are presented. Effective strategies and methods from the vast array of furthering material that have been proven empirically are introduced.

Autorentext

Prof. Dr. Breitenbach, psychologist, teaches at the institute for rehabilitation at the Humbolt-University of Berlin emphasising on psychology of rehabilitation. Katharina Weiland is academic assistant at the same institute.



Klappentext

Das Buch liefert in seinem ersten Teil die theoretischen Grundlagen des Lesens und Schreibens. Sowohl der "normale" Vorgang wie auch die denkbaren Störungen im Schriftspracherwerb werden detailliert erläutert und theoretisch systematisiert. Diese klare Strukturierung dient dann in weiteren Kapiteln der Analyse spezifischer Störungen wie z.B. der Legasthenie und der Diskussion unterschiedlicher Ursachenmodelle. Im zweiten Teil des Buches werden Förder- und Trainingsprogramme vorgestellt. Aus der Fülle der Fördermaterialien werden nur diejenigen Methoden und Strategien ausgewählt, für die in empirischen Studien eine Wirksamkeit nachgewiesen werden konnte.

Titel
Förderung bei Lese-Rechtschreibschwäche
EAN
9783170278103
ISBN
978-3-17-027810-3
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
07.10.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
8.98 MB
Anzahl Seiten
138
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv