Pilgern ist mehr als nur wandern. Es sind die Begegnungen, die den Jakobsweg so spannend machen: Gemeinsam scherzen. Feste feiern. Ein Bierchen genießen. Besinnliche Gespräche führen. Einander zuhören. Alleine unterwegs sein. Grübeln. Weinen. Lachen. Schmerzen ertragen. Genugtuung erfahren.
Wenn du den Jakobsweg schon gelaufen bist, lies dieses Buch. Erinnerungen werden hochkommen.
Wenn du den Jakobsweg noch laufen willst, lies dieses Buch. Du wirst erfahren, was auf dich zukommen kann.
Wenn du den Jakobsweg niemals laufen wirst, lies dieses Buch. Du wirst lachen, Tränen der Rührung vergießen, dich wiedererkennen und manchmal sagen: "Was für einen Schwachsinn erzählt der Autor hier."
Autorentext
Erwin Caduff geboren 1962, absolvierte eine kaufmännische Lehre, um letztlich dennoch seinem lang gehegten Berufswunsch nachzugehen: Journalist. Er arbeitet seit Ende der 1980er-Jahre als Redakteur für Fernsehen, Printmedien und Radio, war Initiant und Co-Regisseur des Freilichtspiels "Passiun 2003". Ihn zeichnen diverse Theaterübersetzungen ins Rätoromanische aus, darunter auch "Das Tagebuch der Anne Frank". Zudem ist er Autor einiger rätoromanischer Theaterstücke und des Buches "Nicht ganz 100" mit 99 Limericks ( romanisch/deutsch). Neben seinen schriftstellerischen Tätigkeiten und seiner Leidenschaft fürs Theater zählen sportliche Aktivitäten wie Skifahren, Langlaufen, Wandern und Biken zu seinen Hobbys. Der verheiratete Vater von zwei inzwischen erwachsenen Töchtern lebt in Morissen in der Schweiz.