Del' vorliegende Teil des Catalogus florae Austriae solI eine geordnete Ubersicht bieten tiber jene Farn- und Bltitenpflanzen, die in Osterreich ent weder h e i m i s c oder h e i n g e ti b r g e r sind t oder die ofters e i n e g s chi e p p bzw. t v e r w Ide i r t vorkommen oder die in beachtlicher Weise als Nut z p f an I zen gezogen werden. Zierpflanzen sind nur insofern be rUcksichtigt, als sie ofters verwildern oder gleichzeitig auch einen Nutzwert bieten. Bei jeder Pflanze ist in kurzer Form ihr V 0 r k 0 m men i n den einzelnen Bun des I and ern angegeben; in der Regel folgt eine Kenn zeichnung ihrer hauptsachlichsten S tan d 0 r t s v e r It h a n iss e nebst H 0 hen v e r rei b tun g und H auf i g k e i sowie t (wenn notig) Bod e n u n tel' I age. 1st die Bezeichnung eines Bundeslandes eingeklammert, so bedeutet dies, daB die Pflanze dort nur eingeschleppt oder verwildert vQr kommt. AuBel' den Pflanzen -Art e n (Spezies) sind auch die wichtigeren Un t era r ten (Subspezies) angeflihrt, vor aHem solche, die ofters auch als Arten bewertet worden sind.
Inhalt
des ersten Heftes.- Schriftenverzeichnis.- Allgemein-systematischeWerke.- Nomenklatur.- Mitteleuropa und Deutschland.- Andere Nachbarländer.- Alpenpflanzen.- Österreich (als ganzes).- Burgenland.- Niederösterreich.- Oberösterreich.- Steiermark.- Kärnten.- Salzburg.- Tirol.- Vorarlberg.- Abkürzungen (ohne Autoren).- Abkürzungen der Autoren.- Übersicht der Familien und höheren Einheiten.- Lycopodiinae.- Isoetinae.- Articulatae.- Filicinae.- Coniferae.- Fagales.- Juglandales.- Salicales.- Urticales.- Santalales.- Polygonales.- Centrospermae.- Tricoccae.- Hamamelidales.