In 1920, Erwin Panofsky, one of the most influential art historians of the 20th century, submitted his habilitation thesis on Michelangelo. In following years, Panofsky developed the manuscript further, yet never published it. Following his emigration to the US in the early 1930s, it was considered lost, but was later rediscovered in Munich, and subsequently edited by Panofsky's widow. This edition includes a facsimile of the original manuscript.



Autorentext

Erwin Panofsky (1892-1968), Kunsthistoriker in Hamburg und Princeton.



Klappentext

Die wiederentdeckte Habilitation Erwin Panofskys

1920 reichte Erwin Panofsky, einer der einflussreichsten Kunsthistoriker des 20. Jahrhunderts, in Hamburg seine Habilitationsschrift zu Michelangelo ein. In den folgenden Jahren arbeitete Panofsky stetig an dem Manuskript weiter, doch veröffentlicht wurde es nie. Seit seiner Emigration 1934 galt es als verschollen. Nach seiner Wiederentdeckung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München im Jahr 2012 wurde das Manuskript von Panofskys Witwe, der Kunsthistorikerin Gerda Panofsky, ediert. Die Habilitation Panofskys liegt nun erstmals in gedruckter Fassung vor, ergänzt durch eine Einführung der Herausgeberin und das Faksimile des kompletten, handschriftlich korrigierten und ergänzten Manuskriptes.

Titel
Die Gestaltungsprincipien Michelangelos, besonders in ihrem Verhältnis zu denen Raffaels
Untertitel
Aus dem Nachlass
EAN
9783110310474
ISBN
978-3-11-031047-4
Format
PDF
Hersteller
Veröffentlichung
10.12.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
630
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv