Der EC 3 regelt den Entwurf, die Bemessung und die Konstruktion von Stahlbauten in allen Mitgliedstaaten der EU. Einführung in den Eurocode 3 vermittelt die erforderlichen Grund-kenntnisse und stellt die wichtigsten Anforderungen, Begriffe und Formeln in übersichtlichen Zusammenstellungen gut nachvollziehbar dar. Die enthaltenen Bemessungstabellen ermög-lichen ohne Zuhilfenahme weiterer Unterlagen die Berechnung von Standardkonstruktionen. Anhand von ausgewählten Berechnungsbeispielen wird die Anwendung des EC 3 zusätzlich verdeutlicht und vertieft.
Durch den klar strukturierten Aufbau des Buches werden die Grundlagen zur Einarbeitung und Anwendung des EC 3 schnell und praxisbezogen vermittelt.



Der Eurocode 3 wird im Stahlhochbau vor allem bei europäischen Bauvorhaben eingesetzt. Die Vornorm ENV 1993-1-1 wurde in Deutschland bereits eingeführt und probeweise angewendet.
Weit verbreitet ist die Meinung, dass der Eurocode 3 bis auf wenige Ausnahmen identisch zur DIN 18800 sei. Dies trifft nicht zu, spätestens bei der Anwendung werden die Unterschiede sehr deutlich und eine Einführung in das Regelwerk wie auch eine Übersicht der wichtigsten Regeln ist erforderlich. Mit diesem Titel wird das notwendige Wissen geliefert, das es in dieser Form noch nicht gibt.

Autorentext

Dipl.-Ing. Erwin Piechatzek verfügt als Stahlbaufachmann durch seine Tätigkeiten im In- und Ausland über ein breites und fundiertes Fachwissen und ist durch seine Veröffentlichungen zum Thema Stahlbau bekannt.



Klappentext

Der Eurocode 3 wird bei europäischen Bauvorhaben eingesetzt. Die Vornorm wird in Deutschland schon angewendet.
Weit verbreitet ist die falsche Meinung, dass der Eurocode 3 bis auf wenige Ausnahmen identisch zur DIN 18.800 sei. Erst bei der Anwendung wird bemerkt, dass die Angaben sich nicht übernehmen lassen und eine möglichst kurze Anleitung, wie der EC 3 angewendet wird, wird benötigt. Mit diesem Titel wird das notwendige Wissen geliefert, das es in dieser Form bisher nicht gibt.



Inhalt
1 Einführung.- 1.1 Zum bauaufsichtlichen Kontext.- 1.2 Die Eurocodes für den konstruktiven Ingenieurbau.- 1.3 EN 1993: Eurocode 3.- 1.4 Regeln.- 1.5 Annahmen.- 1.6 Besondere Begriffe im EC 3.- 1.7 Formelzeichen im EC 3.- 1.8 Einheiten.- 1.9 Bezugsnormen.- 1.10 Bezeichnungen an Walzprofilen.- 2 Entwurf und Berechnungskonzept.- 2.1 Grundlagen.- 2.2 Begriffe, Klassifizierungen, Berechnungsverfahren.- 2.3 Bemessungs- und Nachweisbedingungen.- 2.4 Teilsicherheitsfaktoren für Festigkeiten.- 2.5 Widerstand und Beanspruchbarkeit.- 2.6 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit.- 2.7 Grenzzustände der Tragfähigkeit.- 2.8 Querschnitte.- 2.9 Verbindungen unter vorwiegend ruhender Beanspruchung.- 2.10 Ausführung-Toleranzabmaße.- 2.11 Werkstoffermüdung.- 3 Bemessung und Nachweise.- 3.1 Häufige Formelzeichen und Bezeichnungen.- 3.2 Querschnittsklassen.- 3.3 Grenzbeanspruchbarkeiten nach EC 3.- 3.4 Nachweis der Querschnitte.- 3.5 Stabilitätsnachweise für Bauteile.- 3.6 Mehrteilige, druckbeanspruchte Bauteile.- 3.7 Fachwerkartige Tragwerke.- 3.8 Schrauben-, Nieten- und Bolzenverbindungen.- 3.9 Schweißverbindungen.- 3.10 Ermüdungsnachweis.- 4 Anerkannte Regeln nach EC 3.- 4.1 Wahl der Stahlgüte.- 4.2 Knicklängen von druckbeanspruchten Bauteilen.- 4.3 Biegedrillknicken.- 4.4 Träger-Stützen-Verbindungen.- 4.5 Hohlprofil-Fachwerkknoten-Anschlüsse.- 4.6 Bemessung von Stützenfüßen.- 4.7 Betriebsfestigkeitsuntersuchungen von Kranbahnen.- 5 Nachweis-Schemen und Beispiele.- 5.1 Darstellung der Berechnungsabläufe.- 5.2 Schemen für häufige Nachweise.- 5.3 Berechnungsbeispiele.- 6 Tabellen zur Bemessung von I-Trägern.- 6.1 Querschnittsklassen von I-Trägern.- 6.2 Querschnittswerte.- 6.3 Bauteile.- 7 Hilfstabellen für Schraubenverbindungen.- 8 Literatur.- 9Sachwortverzeichnis.
Titel
Einführung in den Eurocode 3
Untertitel
Konzept Bemessung Beispiele Tabellen
EAN
9783322802064
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
360
Auflage
2002
Lesemotiv