Die Zusammenstellung der gebräuchlichsten Formeln und Tabellen für den Stahlbau dient als Arbeitshilfe für alle, die sich mit dem Stahlbau befassen. Angesprochen sind insbesondere Studenten des Bauingenieurwesens, Statiker, Konstrukteure und Techniker. Neben dem klassi schen Stahlbau sind auch Themen des gültigen Baurechts in Stichworten beschrieben. Die Neufassung der DIN 18800 (1990), ersetzt seit 1997 endgültig die Fassung aus dem Jahre 1981. Tragwerke des allgemeinen Stahlhochbaues dürfen nicht mehr nach DIN 18800 (1981) berechnet werden. Eine Ausnahme bilden Tragwerke für den Kran-und Brückenbau. Die DIN 18800 (1990) ist dabei auf einem ganz neuen Sicherheitskonzept nach EC 3 aufgebaut. Mit der bauaufsichtlichen Einführung des Eurocode 3 (EC 3) stehen dem Stahlbauer nun 2 Regelwerke für die Auslegung und Berechnung von Stahlbauten zur Verfügung. Im Rahmen der Globalisierung der Märkte in der Europäischen Gemeinschaft wurden auch andere technische Regeln überarbeitet und eingeführt. Die neuen Regelwerke verwenden neue, bisher unbekannte Begriffe, einige werden hier kurz erläutert. Der Stahlbauer muß sich heute mit solchen Begriffen auseinandersetzen wie Bauprodukte, Ü-Zeichen usw. Allgemein be kannte Bezeichnungen von Stahlsorten wie St37, St52 sind nicht mehr gültig. Mit dieser Formel-und Tabellensammlung wird dem Anwender eine, in systematischer Rei henfolge aufgelistete Zusammenstellung der wichtigsten Regeln, Begriffe, Bezeichnungen und Formeln nach DIN 18800 (1990) und anderen gültigen Regelwerken zur Verfügung gestellt. Es sind ausgewählte Bereiche und es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit für den ge samten Stahlbaubereich. Die Anwendung der neuen Regelwerke wird anhand von Zahlenbei spielen vorgestellt.

Stahlbau: Technische Regeln, Formeln, Tabellen, Beispiele Die wichtigsten Formeln und Tabellen übersichtlich zusammengestellt.

Autorentext

Dipl.-Ing Erwin Piechatzek war lange im Stahlbau tätig.
Dipl.-Phys. Eva-Maria Kaufmann hat als Physikerin den Bereich Festigkeitslehre bearbeitet und die Berechnung der statischen Werte durchgeführt.



Klappentext

Kurz und übersichtlich werden die wichtigsten technischen Regeln, Formeln und Tabellen für den Stahlbau dargestellt. Anhand von zahlreichen ausführlichen Beispielen werden die Themen zusätzlich anwenderbezogen erläutert und vertieft.
Der übersichtliche Aufbau jedes Kapitels ermöglicht die Nutzung dieser Zusammenstellung als tägliches Arbeitsmittel, da von Profiltabellen bis zu einzelnen Kennwerten alle Angaben in einem Werk zusammen gefasst sind. Vorhanden sind 146 Tabellen und 18 vollständig durchgerechnete Beispiele. Eine Zuhilfenahme von ergänzenden Nachschlagewerken ist bei Standardberechnungen nicht mehr erforderlich.



Inhalt
1 Der bauaufsichtliche Kontext.- 1.1 EG-Bauproduktenrichtlinie und nationales Recht.- 1.2 Verwendbarkeit von Bauprodukten.- 1.3 Korrosionsschutz.- 1.4 Brandschutz.- 1.5 Maß- und Modulordnung, Toleranzen.- 1.6 Prüfstatik, Anforderungen, Aufbau.- 2 Sicherheits- und Bemessungskonzept.- 2.1 Regelwerke für den Stahlbau.- 2.2 Grundbegriffe.- 2.3 Bemessungs- und Nachweiskonzept nach DIN 18800 (1990-11).- 2.4 Beanspruchungen.- 2.5 Beanspruchbarkeit.- 2.6 Nachweis der Tragsicherheit.- 2.7 Nachweis der Lagesicherheit.- 2.8 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit.- 2.9 Nachweis der Dauerhaftigkeit.- 3 Formeln für Bemessung und Nachweise.- 3.1 Formelzeichen, Bezeichnungen und Darstellungen.- 3.2 Bemessung und Nachweise.- 3.3 Stabilitätsnachweise, einteilige Stäbe.- 3.4 Stabilitätsnachweise, mehrteilige einfeldrige Stäbe.- 3.5 Stabwerke.- 3.6 Plattenbeulen.- 3.7 Schraubenverbindungen.- 3.8 Schweißverbindungen.- 3.9 Verankerungen, Lagesicherheit.- 4 Statik und Festigkeitslehre.- 4.1 Formeln für ausgewählte Bereiche der Statik.- 4.2 Formeln für ausgewählte Bereiche der Festigkeitslehre.- 5 Berechnungsbeispiele.- 5.1 Berechnungsabläufe für Tragsicherheitsnachweise.- 5.2 Berechnungsabläufe Struktogramme.- 5.3 Tragsicherheitsnachweise.- 6 Profiltabellen.- 6.1 Walzerzeugnisse für den Stahlbau.- 6.2 Hohlprofile für den Stahlbau, Auswahl.- 6.3 Andere Walzerzeugnisse.- 6.4 Zusammengesetzte Querschnitte.- 6.5 Rechteckige Hohlprofile geschweißt (Kasten).- 7 Tabellen, Verbindungsmittel.- 7.1 Schrauben, Muttern und Scheiben.- 7.2 Klemmlängen.- 8 Literatur.- 9 Sachwort.
Titel
Formeln und Tabellen Stahlbau
Untertitel
Nach DIN 18800 (1990)
EAN
9783322939180
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
294
Auflage
2., verb. Aufl. 2001
Lesemotiv