How does a child perceive itself in relation to its environment? What influencing factors, e.g. in the form of outside care, play a role in this? In the first years of life, the development of children's self-concept is shaped by their confrontation with themselves and their environment which traditionally consists primarily of the family. The book provides a comprehensive theoretical overview of self-concept development in the first years of life and of the factors that influence children's self-assessment. In a study with 86 children aged four and their caregivers, the importance of early childhood for self-concept development is highlighted, taking crèche care into account.

Autorentext

Esther Merget, M.A., Akademische Mitarbeiterin, Institut Kindheit, Jugend und Familie, Abteilung Pädagogische Psychologie, Beratung und Intervention, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd



Inhalt
Danksagung Zusammenfassung
1 Einleitung
2 Theoretische Grundlagen
2.1 Das Selbst bzw. Selbstkonzept als emotionale, kognitive Leistung
2.2 Struktur des Selbstkonzepts
2.3 Die Entwicklung des Selbstkonzepts in der frühen Kindheit
2.4 Die Bedeutung eines positiven Selbstkonzepts für das Kind
2.5 Bedeutende Voraussetzungen und Einflussfaktoren bezüglich der Selbstkonzeptentwicklung
2.5.1 Bindung
2.5.2 Interaktion
2.5.3 Selbstwirksamkeitserfahrung
2.5.4 Soziale Vergleiche
2.5.5 Akzeptanz
2.5.6 Kindliche Ausgangsbedingungen (Temperament und biologische Voraussetzungen)
3 Die Erforschung des Selbstkonzepts in der Kindheit Forschungsstand
3.1 Bindung, Selbstkonzept und Krippe
3.1.1 Bindung und Selbstkonzept
3.1.2 Bindung in der Krippe
3.2 Soziale Interaktionserfahrungen, Selbstkonzept und Krippe
3.2.1 Soziale Interaktion und Selbstkonzept
3.2.2 Soziale Interaktion in der Krippe
3.3 Selbstwirksamkeit, Selbstkonzept und Krippe
3.1 Selbstwirksamkeit und Selbstkonzept
3.3.2 Selbstwirksamkeitserfahrung in der Krippe
3.4 Soziale Vergleiche, Selbstkonzept und Krippe
3.4.1 Soziale Vergleiche und Selbstkonzept
3.4.2 Soziale Vergleiche in der Krippe
3.5 Die Familie als zentrale Erfahrungsinstanz
4 Spezifizierung der Fragestellung und Hypothesen
5 Methodik
5.1 Untersuchungsdesign und -ablauf
5.1.1 Rekrutierung der Stichprobe
5.1.2 Die Befragungen der Eltern mit dem ersten und zweiten Elternfragebogen
5.1.3 Die Erfassung der Krippenqualität mit der Krippen-Skala (KRIPS-R)
5.1.4 Die Erfassung der kindlichen Selbstkonzepte mit dem Selbstkonzeptfragebogen für Kinder (SKF)
5.2 Stichprobe
5.2.1 Merkmale der Stichprobe: teilnehmende Krippen
5.2.2 Merkmale der Stichprobe: teilnehmende Familien
5.3 Messinstrumente
5.3.1 Die Elternfragebögen
5.3.2 Elternfragebogen I und II: Erfassung der sozial-emotionalen kindlichen Entwicklung mit dem Elternfragebogen des ET 6-6-R
5.3.3 Messung des kindlichen Selbstkonzepts mit dem Selbstkonzeptfragebogen für Kinder
5.3.4 Messung der Krippenqualität
5.4 Verfahren zur Datenauswertung
5.4.1 Grundlegende Prüfverfahren und Annahmen
5.4.2 Umgang mit fehlenden Werten
5.4.3 Berechnung des sozioökonomischen Status
5.4.4 Gruppenvergleiche
5.4.5 Zusammenhänge
5.4.6 Strukturgleichungsmodell: Pfadanalyse
5.4.7 Das Bootstrap-Verfahren zur Schätzung der Modellqualität
6 Ergebnisse
6.1 Pädagogische Qualität im Familiensetting
6.1.1 Die Strukturqualität des häuslichen Umfeldes
6.1.2 Der Start ins Leben die erste Zeit nach der Geburt für Mutter und Kind
6.1.3 Die Prozessqualität des häuslichen Umfeldes
6.2 Betreuungsgeschichte und aktuelle Betreuungssituation
6.3 Das erste Kiga-Jahr (zweite Erhebung im Alter von vier Jahren)
6.4 Kurzes Fazit zur Familienqualität
6.5 Vorhersage der Familienqualität durch die unterschiedlichen Familien- und Betreuungsvariablen
6.6 Qualität in der Krippe
6.7 Hypothesenprüfende Analysen zur sozial-emotionalen Entwicklung
6.8 Hypothesenprüfende Analysen zum Einfluss der ersten Lebensjahre und der Krippenbetreuung auf das Selbstkonzept
6.8.1 Modellspezifikation 1: Einfluss der Familienvariablen auf die familiäre Prozessqualität
6.8.2 Modellspezifikation 2: Überprüfung des gesamten Hypothesenmodells
6.8.3 Hypothesenprüfende Analysen zum Fähigkeitsselbstkonzept
6.8.4 Hypothesenprüfende Analysen zum sozialen Selbstkonzept
6.8.5 Hypothesenprüfende Analysen zum körperlichen Selbstkonzept
7 Diskussion
7.1 Diskussion der hypothesentestenden Ergebnisse und theoretischer Rückbezug
7.1.1 Diskussion der Ergebnisse zur sozial-emotionalen Entwicklung
7.1.2 Diskussion der Ergebnisse bezogen auf die Bindung und die soziale Interaktion in Zusammenhang mit den Selbstkonzeptdimensionen
7.1.3 Diskussion der Ergebnisse bezogen auf die Selbstwirksamkeitserfahrung in Zusammenhang mit den Selbstkonzeptdimensionen
7.1.4 Forschungsfrage und zentrale Ergebnisse
7.2 Methodisches Vorgehen und Grenzen der Studie
7.3 Forschen mit Kindern ethische Diskussion
7.4 Relevanz der Studie
8 Ausblick
9 Literaturverzeichnis
10 Abbildungsverzeichnis
11 Tabellenverzeichnis
12 Abkürzungsverzeichnis
13 Anhangsverzeichnis
Titel
Die Entwicklung des Selbstkonzepts von Kindern
Untertitel
Der Einfluss unterschiedlicher Rahmenbedingungen in Krippe und Familie
EAN
9783966659376
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
11.07.2022
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
276
Lesemotiv