Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Universitt zu Kln (Seminar fr Soziologie), Veranstaltung: Proseminar Mediensozialisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die mediale Kommunikation wird von der Kommunikationswissenschaft erforscht, doch obwohl diese historisch gesehen noch recht jung ist, haben sich bereits zahlreiche Wissenschaftler mit dem Phnomen der Kommunikation beschftigt. Wie es in vielen anderen Wissenschaften und beruflichen Fachgebieten der Fall ist, existiert auch in der Kommunikationswissenschaft eine Fachsprache, die eine Anzahl von komplexen Phnomenen konomisch in einem Fachterminus vereint. Allgemein akzeptiert ist die Tatsache, dass Fachtermini przise verwendet werden mssen. Hier stellt sich der Kommunikationswissenschaft allerdings das erste Problem, denn wie in den meisten Geisteswissenschaften kommt es immer wieder zu sehr unterschiedlichen Auffassungen von Fachausdrcken, welche im Volksmund nicht selten wiederum eine differierende Bedeutung haben. Diese Differenz zeigt sich bereits an dem aktuellen Beispiel "mediale Kommunikation". Der Begriff der Kommunikation wird im wissenschaftlichen wie auch im nicht-wissenschaftlichen Sprachgebrauch durchaus nicht einheitlich verwendet und es lassen sich sogar recht unterschiedliche Auffassungen finden. Eine sich in allen Auffassungen widerspiegelnde Definition ist die von Gnter Bentele und Klaus Beck, die von Kommunikation als einem Prozess, an dem jeweils zwei "Systeme gleicher oder unterschiedlicher Natur"1 teilhaben, die Informationen abgeben wie auch aufnehmen knnen und miteinander in Verbindung stehen, sehen. In der Regel wrden diese teilhabenden Systeme als "Sender" und "Empfnger" bezeichnet, so Gnther Bentele und Klaus Beck. Whrend einer Kommunikation werden Informationen entweder intentional oder nichtintentional weitergegeben. [...] 1 Gnter Bentele / Klaus Beck; 1994; Information - Kommunikation - Massenkommunikation: Grundbegriffe und Modelle der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft; In: Otfried Jarren (Hrsg.), Medien und Journalismus I. Eine Einfhrung; Opladen: Westdeutscher Verlag

Titel
Modelle medialer Kommunikation
EAN
9783638200448
ISBN
978-3-638-20044-8
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
25.06.2003
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.82 MB
Anzahl Seiten
27
Jahr
2003
Untertitel
Deutsch