Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,3, FernUniversitt Hagen (Institut fr neuere deutsche und europische Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Medienkritische Betrachtungen gibt es, seit sich technische Hilfsmittel - der einst nackten Kommunikation durch Sprache - zwischen Sender und Empfnger geschoben haben. So befrchtet Platon, das Nachlassen der Gedchtnisleistung derer, die ihr Wissen auf Schriften sttzen, denn "[i]m Vertrauen auf die Schrift werden sich von nun an die Menschen an fremden Zeichen und nicht mehr aus sich selbst erinnern" knnen. Ebenso erhalte der Lesende nur den Schein "einer groen Weisheit", nicht aber die Wahrheit. Mit der Erfindung des Buchdrucks verstrken sich diese medienkritischen Aussagen. Der Verlust des Wirklichkeitssinns steht auch hier im Vordergrund, wobei Kinder und Jugendliche besonders bedroht scheinen. So schreibt Heinrich Wolgast ca. 2000 Jahre nach Platon eine Medienkritik, die eine schdigende Wirkung der Jugendliteratur ins Blickfeld rckt. Die "Charakterentwicklung unserer Jugend"4 msse positiv gefrdert werden, indem sie nicht in den Genuss von pseudodichterisch verfassten "Sagen und Volksbcher"5 komme, sondern Werke lese, die "Bildungswert"6 haben und von naturnah beschreibenden "echte[n] Dichter[n]"7 stammen. Wolgast kritisiert, dass die natrliche entwicklungsbedingte Phase einer vermehrten Gewaltbereitschaft von Jugendlichen durch den Konsum minderwertiger Literatur verstrkt und verlngert wrde.9 In dieser Hausarbeit ist die zentrale Frage, welches sind beliebte Topoi, denen sich Medienkritiker bedienen, um ihre Thesen, einer Beurteilung von Gefahren oder Nutzen durch den Gebrauch des Leitmediums Fernsehen fr Kinder und Jugendliche, zu sttzen. Haben sie sich seit der Verbreitung des Fernsehens in Bezug auf Heranwachsende verndert und welche Zielgruppen werden mit welchen Topoi belegt? Die Genese der Bildfeindlichkeit und den daran aufgebauten kulturkritischen Topoi, die im unmittelbaren Zusammenhang medienkritischer Diskurse stehen, schlieen die Hausarbeit ab. Einige exemplarisch gewhlte Medienkritiker sollen den Gebrauch herkmmlicher Argumentationen sttzen. Dies sind, die berwiegend journalistisch Ttigen Marie Winn und Steven Johnson und die Medienwissenschaftler Neil Postman und Werner Glogauer, sie fhren ihre Thesen in Monografien aus. Der Psychologe Manfred Spitzer liefert hier als Quelle seine Vorlesung "Vorsicht Bildschirm" die auf video.google.com zur Verfgung steht. Ein exemplarischer Zeitungsartikel aus dem Jahr 2007 von Christian Mller gibt weitere Aufschlsse ber verbreitete medienkritische Argumentationsmuster.

Titel
Kinder unter dem Einfluss des Leitmediums Fernsehen - Betrachtungen medienkritischer Topoi
EAN
9783656004622
ISBN
978-3-656-00462-2
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
12.09.2011
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.11 MB
Anzahl Seiten
23
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch