In Philippi trifft Paulus die gottesfürchtige Purpurhändlerin Lydia. Die jüdische Königin Berenike wird Zeugin einer großen Rede des Apostels während seiner Gefangenschaft in Caesarea maritima. So unterschiedlich die Lebensgeschichte und die gesellschaftliche Stellung beider Frauen sind, so gegensätzlich ist ihre Reaktion auf die neue Lehre: Lydia lässt sich taufen, Berenike bleibt von den Worten des christlichen Missionars unbeeindruckt. Der Blick auf den lukanischen Bericht und außerbiblische literarische und epigraphische Quellen erhellt die unterschiedliche Lebenswelt beider Frauen und macht ihre unterschiedliche Haltung zur Botschaft des Evangeliums deutlich.

Autorentext
Eva Ebel, Dr. theol., Jahrgang 1971, studierte Evangelische Theologie (Promotion im Jahr 2003) und Latein (Zweites Staatsexamen für gymnasiale Lehramt im Jahr 2005). Seit 2006 ist sie wissenschaftliche Assistentin im Fach Neues Testament an der Universität Zürich und seit 2007 zudem Dozentin für die Fachdidaktik des Faches "Religion & Kultur" und für religiöse Grundfragen am Institut Unterstrass an der Pädagogischen Hochschule Zürich.

Zusammenfassung
In Philippi trifft Paulus die gottesfurchtige Purpurhandlerin Lydia. Die judische Konigin Berenike wird Zeugin einer groen Rede des Apostels wahrend seiner Gefangenschaft in Caesarea maritima. So unterschiedlich die Lebensgeschichte und die gesellschaftliche Stellung beider Frauen sind, so gegensatzlich ist ihre Reaktion auf die neue Lehre: Lydia lasst sich taufen, Berenike bleibt von den Worten des christlichen Missionars unbeeindruckt. Der Blick auf den lukanischen Bericht und auerbiblische literarische und epigraphische Quellen erhellt die unterschiedliche Lebenswelt beider Frauen und macht ihre unterschiedliche Haltung zur Botschaft des Evangeliums deutlich.

Inhalt
INHALT Vorwort 9 A. Einleitung 11 B. Darstellung 19 I. Lydia »eine Purpurhandlerin aus der Stadt Thyateira« 21 1. Der Name: Lydia 25 2. Der Beruf: Purpurhandlerin 29 3. Der Wohnort: Philippi 33 3.1 Die Geschichte Philippis 34 3.1.1 »Eine Stadt des ersten Bezirks von Makedonien« (Apg 16,12) 34 3.1.2 »Eine Kolonie« (Apg 16,12) 36 3.2 Die Bewohnerinnen und Bewohner Philippis 39 4. Lydias Glaube: Von der Gottesfurchtigen zur Christin 42 4.1 Gottesfurchtige als Adressatinnen und Adressaten der christlichen Mission 43 4.2 Gottesfurchtige Frauen an der Gebetsstatte außerhalb des Stadttores am Fluss 45 4.2.1 Die proseuche außerhalb des Stadttores am Fluss 46 4.2.2. Die alleinige Anwesenheit von Frauen 52 4.3 Lydias Bekehrung 54 4.3.1 Die Taufe des »Hauses« 54 4.3.2 »Und sie notigte uns« (Apg 16,15) 56 4.3.3 Das Wachstum der Gemeinde 60 5. Die weitere Entwicklung: Die Rolle der Lydia und anderer Frauen in der christlichen Gemeinde in Philippi 62 5.1 Das Zeugnis des Philipperbriefes 64 5.2 Das Zeugnis des Polykarp 69 5.3 Die Konkurrenz durch pagane Kulte 72 II. Berenike »eine Kleopatra im Kleinen« 77 1. Die Quellen 81 2. Die Begegnung des Paulus mit Berenike im Rahmen der Apostelgeschichte 84 3. Berenikes Abstammung: Die herodianische Dynastie 87 3.1 Herodes der Große 88 3.2 Herodes Antipas und Herodias 90 3.3 Agrippa I. 97 3.4 Drusilla 102 3.5 Agrippa II. 107 4. Berenikes Biographie 109 4.1 Berenikes Kindheit 110 4.2 Berenikes Ehen 113 4.2.1 Die Ehe mit Marcus Iulius Alexander 113 4.2.2 Die Ehe mit Herodes von Chalkis 117 4.2.3 Berenike, Agrippa II. und die Ehe mit Polemo von Kilikien 118 4.3 Berenike und der Judisch - romische Krieg 124 4.4 Berenike und Titus 130 4.4.1 Die Anfange in Judaa 133 4.4.2 Das Zusammenleben in Rom 139 4.4.3 Das Ende 143 5. Berenike im Spiegel der judischen und christlichen Literatur des 1. Jahrhunderts 147 5.1 Berenike bei Josephus 148 5.2 Berenike bei Lukas 153 5.2.1 Die Darstellung Berenikes in Apg 25,1326,32 155 5.2.2 Die Historizitat der Szene 161 6 III. Lydia und Berenike als Reprasentantinnen die Attraktivitat des Christentums fur Frauen im 1. Jahrhundert 168 C. Wirkungsgeschichte 180 I. Lydia 181 I I. Berenike 186 D. Verzeichnisse 195 1. Literaturverzeichnis 195 2. Abbildungsverzeichnis 208
Titel
Lydia und Berenike
Untertitel
Zwei selbständige Frauen bei Lukas
EAN
9783374057641
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.09.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.87 MB
Anzahl Seiten
208
Auflage
3., korr. Aufl.
Lesemotiv