Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: siehe Kommentar, Universitt Siegen, Veranstaltung: Proseminar Wortschatz und Wrterbuch, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Da unsere Aufgabe darin besteht Wrterbcher zu vergleichen, galt es eine weitere Auswahl zu treffen. Michael Schlaefer unterscheidet in seinem Buch "Lexikologie und Lexikographie" 3 vier Hauptgruppen von Wrterbuchtypen. Wir entschieden uns aus diesem Grund dafr, ein Wrterbuch aus jeder Gruppe zu untersuchen. Die Wahl eines gegenwartssprachlichen- standardsprachlichen Wrterbuches hatten wir ja bereits getroffen. Als sprachhistorisches Wrterbuch entschieden wir uns fr "Das Herkunftswrterbuch"4 aus dem Dudenverlag. Ein regionalsprachliches Wrterbuch hatten wir leider nicht zur Verfgung, deshalb whlten wir zwei Wrterbcher zu Soziolekten - ein Fachwrterbuch "Springer Wrterbuch Medizin"5 und ein jargonbezogenes Wrterbuch von Heinz Kpper "Das Bundessoldatendeutsch" 6 . Damit wir wenigstens bei grundlegenden Begriffen Wiederholungen vermeiden knnen, werden wir in einem allgemeinen Teil zum Wrterbuchaufbau immer wieder vorkommende Begrifflichkeiten klren. Der Aufbau der folgenden Arbeit gliedert sich wie folgt: Vorstellung des Wrterbuchs, Untersuchung des Wrterbuchaufbaus. Die Reihenfolge der Untersuchungen ist die Gleiche wie in dieser Einleitung. Dieses Schema erachten wir als sinnvoll, da auf diese Weise auch ein selektiver Zugriff auf die einzelnen Wrterbcher gewhrleistet ist. Wir hoffen auf diesem Wege am Schluss Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausfiltern zu knnen. Die behandelten Beispiele finden sich im Anhang dieser Arbeit. Dies soll zur Einleitung gengen, denn: "Am Anfang war das Wort - am Ende die Phrase."7 3 Schlaefer, Michael: Lexikologie und Lexikographie. Eine Einfhrung am Beispiel deutsche Wrterbcher. Berlin: Erich Schmidt Verlag GmbH und Co 2002 (=Grundlagen der Germanistik 40). 4 Duden. Das Herkunftswrterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. berarbeiteter Nachdruck der 2. Auflage. Mannheim u.a. Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG 1997(=Der Duden in 12 Bnden 7). 5 Reuter, Peter: Springer Wrterbuch Medizin. Berlin: Springer-Verlag Berlin u.a. 2001. 6 Kpper, Heinz: ABC-Komiker bis Zwitschergemse. Das Bundessoldatendeutsch. Wiesbaden: Verlag fr deutsche SpracheVfdS) GmbH 1978. 7 Stanislaw Jerzy Lec (polnischer Schriftsteller) 1906-1966.