Internationale Bildungsvergleichsstudien wie PISA und PIRLS zeigen, dass die Lesefreude und Lesehäufigkeit der Kinder und Jugendlichen mit zunehmendem Alter sinkt. Daten, die den Abbruch der Lesekarrieren belegen, stammen jedoch fast ausschließlich von Jugendlichen mit Deutsch als Muttersprache (DaM), Daten und Ergebnisse zu Kindern, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, sind marginal bis gar nicht vorhanden. Diese Lücke in der Forschungslandschaft soll durch diese Arbeit geschlossen werden.
Im Zentrum der empirischen Untersuchung stehen zentrale Faktoren der Lesekrise und die Frage, inwieweit sich das Leseverhalten und die Leseeinstellung von DaM-Kindern und Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) unterscheiden und im Altersverlauf verändern. Außerdem wird untersucht, ob sich im Verlauf der Lese krise und somit in den Lesegewohnheiten der DaZ-Kinder unterschiedliche Ausprägungen in Erst- und Zweitsprache ergeben.



Inhalt
Teil I - Theoretische Grundlagen: Entwicklung der Lesekrise, Leseverhalten und Lesesozialisation 1. Die Lesekrise, ihre Vorläufer und ihre Überwindung 2. Leseprozesse und Leseerwerb in Erst- und Zweitsprache 3. Lesen und Medien 4. Lesen in Familie und Peergroup 5. Lesen und Schule 6. Das Pyramidenmodell: Faktoren der Lesekrise Teil II - Manifestationen der Lesekrise 1. Hypothesen und Fragestellungen 2. Untersuchungsdesign 3. Familiärer Hintergrund und Medienzugang 4. Lesen in der Freizeit 5. Lesen in der Familie und im Freundeskreis 6. Lesen in und für die Schule 7. Leseprozesse und Leseerwerb in Erst- und Zweitsprache Teil III - Diskussion der Ergebnisse 1. Zusammenführung und Diskussion der Ergebnisse 2. Abschließende Überlegungen Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Literaturverzeichnis Anhang
Titel
Die Lesekrise zu Beginn der Pubertät
Untertitel
Ursachen der Lesekrise und ihre Manifestationen bei Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache
EAN
9783772055607
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
11.03.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
19.6 MB
Anzahl Seiten
426