Mit Hilfe dieses Taschenbuchs wird die Doktorarbeit für Medizinstudenten garantiert kein Alptraum! Die Autoren schöpfen aus ihrer eigenen Erfahrung - als Doktoranden einerseits und als vielfacher Doktorvater andererseits. Sie haben einen unschätzbaren Fundus an Informationen zusammengestellt. Zielsicher legen sie den Finger auf die wunden Punkte, um dann ganz konkrete Tips zu geben, wie diese Hürden überwunden werden können. Von der Suche nach einem geeigneten Thema und dem richtigen Umgang mit dem Doktorvater über die Erstellung einer ersten Gliederung und einer effizienten Literaturrecherche bis hin zur eigentlichen Manuskripterstellung mittels PC und der Vervielfältigung werden alle wichtigen Aspekte detailliert abgehandelt. Auch ein anschauliches Kapitel über Statistik wurde aufgenommen. Ein nützlicher Anhang mit Synonymen, Adressen sowie Abkürzungen gängiger Fachzeitschriften rundet die Darstellung ab. Diese "praktischen Tips" helfen dem Doktoranden, wertvolle Zeit und viel Lehrgeld zu sparen.
Inhalt
1 Doktorarbeit warum, wann, wo?.- 1.1 Was bringt die Promotion außer dem Titel?.- 1.2 Herausforderung Doktorarbeit.- 1.3 Wie bekomme ich die beste Note? Kurzlehrgang für besonders Strebsame.- 1.4 Grundregeln zur Doktorarbeit für eilige Leser.- 1.5 Wann wage ich den Sprung ins kalte Wasser?.- 1.6 Wer kann promovieren?.- 1.7 Doktorarbeit zu zweit.- 1.8 Wo kann eine Dissertation ausgeführt werden?.- 2 Wie finde ich die richtige Arbeit?.- 2.1 Wie gut ist der inneruniversitäre Buschfunk oder wie finde ich ein geeignetes Promotionsthema?.- 2.2 Gibt es eine Ordnung im Themenchaos?.- 2.3 Schon an fünf Chefsekretärinnen gescheitert oder wie bekomme ich einen Termin?.- 2.4 Das allesentscheidende Erstgespräch.- 2.5 Betreuer und Doktorand.- 3 Ethikkommission.- 4 Tierversuche.- 5 Finanzierung.- 6 Vorgehensweise bei vorhandenem Thema.- 7 Beispiele.- 7.1 Literatur- bzw. medizinhistorische Arbeit.- 7.2 Retrospektive Datenerhebung aus Krankenblättern.- 7.3 Prospektive Untersuchung von Probanden bzw. Patienten.- 7.4 Entwicklung einer Methode zur Aufarbeitung von Seren mit einem bestimmten Merkmal.- 7.5 Tierexperimentelle Arbeit.- 8 Literaturbeschaffung.- 8.1 Literaturbeschaffung durch den Doktorvater.- 8.2 Die verschiedenen Recherchemöglichkeiten.- 8.3 Bibliothek/Fernleihe.- 8.4 Die persönliche Literaturdatenbank.- 9 Statistik.- 9.1 Häufigkeitsverteilung.- 9.2 Abhängigkeitsmaße: Regression und Korrelation.- 9.3 Statistische Tests.- 10 Manuskript.- 10.1 Manuskriptgliederung.- 10.2 Titel.- 10.3 Einleitung.- 10.4 Material und Methoden.- 10.5 Ergebnisse.- 10.6 Diskussion.- 10.7 Graphiken und Abbildungen.- 10.8 Tabellen.- 10.9 Zusammenfassung.- 10.10 Inhaltsverzeichnis.- 10.11 Literatur.- 10.12 Titelblatt.- 10.13 Widmung.- 10.14 Lebenslauf.- 10.15Danksagung.- 10.16 Kurzfassung.- 10.17 Referat.- 11 Stil und Rechtschreibung.- 11.1 Stil.- 11.2 Rechtschreibung.- 12 Manuskripterstellung und Vervielfältigung.- 12.1 Gestaltung.- 12.2 Korrektur.- 12.3 Ausdruck und Vervielfältigung.- 13 Computer.- 13.1 Eigener PC muß das sein?.- 13.2 Kurze Einführung in die Computerterminologie.- 13.3 Welcher PC ist der richtige?.- 13.4 Peripheriegeräte.- 13.5 Software.- 13.6 Allgemeine Tips zum Computer.- 13.7 Auswahlkriterien für Software.- 14 Formalitäten.- 15 Die Doktorarbeit ist fertig was nun?.- Anhang A: Synonyme.- Anhang B: Adressen.- Anhang C: Zeitschriftenabkürzungen.
Inhalt
1 Doktorarbeit warum, wann, wo?.- 1.1 Was bringt die Promotion außer dem Titel?.- 1.2 Herausforderung Doktorarbeit.- 1.3 Wie bekomme ich die beste Note? Kurzlehrgang für besonders Strebsame.- 1.4 Grundregeln zur Doktorarbeit für eilige Leser.- 1.5 Wann wage ich den Sprung ins kalte Wasser?.- 1.6 Wer kann promovieren?.- 1.7 Doktorarbeit zu zweit.- 1.8 Wo kann eine Dissertation ausgeführt werden?.- 2 Wie finde ich die richtige Arbeit?.- 2.1 Wie gut ist der inneruniversitäre Buschfunk oder wie finde ich ein geeignetes Promotionsthema?.- 2.2 Gibt es eine Ordnung im Themenchaos?.- 2.3 Schon an fünf Chefsekretärinnen gescheitert oder wie bekomme ich einen Termin?.- 2.4 Das allesentscheidende Erstgespräch.- 2.5 Betreuer und Doktorand.- 3 Ethikkommission.- 4 Tierversuche.- 5 Finanzierung.- 6 Vorgehensweise bei vorhandenem Thema.- 7 Beispiele.- 7.1 Literatur- bzw. medizinhistorische Arbeit.- 7.2 Retrospektive Datenerhebung aus Krankenblättern.- 7.3 Prospektive Untersuchung von Probanden bzw. Patienten.- 7.4 Entwicklung einer Methode zur Aufarbeitung von Seren mit einem bestimmten Merkmal.- 7.5 Tierexperimentelle Arbeit.- 8 Literaturbeschaffung.- 8.1 Literaturbeschaffung durch den Doktorvater.- 8.2 Die verschiedenen Recherchemöglichkeiten.- 8.3 Bibliothek/Fernleihe.- 8.4 Die persönliche Literaturdatenbank.- 9 Statistik.- 9.1 Häufigkeitsverteilung.- 9.2 Abhängigkeitsmaße: Regression und Korrelation.- 9.3 Statistische Tests.- 10 Manuskript.- 10.1 Manuskriptgliederung.- 10.2 Titel.- 10.3 Einleitung.- 10.4 Material und Methoden.- 10.5 Ergebnisse.- 10.6 Diskussion.- 10.7 Graphiken und Abbildungen.- 10.8 Tabellen.- 10.9 Zusammenfassung.- 10.10 Inhaltsverzeichnis.- 10.11 Literatur.- 10.12 Titelblatt.- 10.13 Widmung.- 10.14 Lebenslauf.- 10.15Danksagung.- 10.16 Kurzfassung.- 10.17 Referat.- 11 Stil und Rechtschreibung.- 11.1 Stil.- 11.2 Rechtschreibung.- 12 Manuskripterstellung und Vervielfältigung.- 12.1 Gestaltung.- 12.2 Korrektur.- 12.3 Ausdruck und Vervielfältigung.- 13 Computer.- 13.1 Eigener PC muß das sein?.- 13.2 Kurze Einführung in die Computerterminologie.- 13.3 Welcher PC ist der richtige?.- 13.4 Peripheriegeräte.- 13.5 Software.- 13.6 Allgemeine Tips zum Computer.- 13.7 Auswahlkriterien für Software.- 14 Formalitäten.- 15 Die Doktorarbeit ist fertig was nun?.- Anhang A: Synonyme.- Anhang B: Adressen.- Anhang C: Zeitschriftenabkürzungen.
Titel
Praktische Tips für die Medizinische Doktorarbeit
EAN
9783642974090
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
143
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.