Der europäische Gesetzgeber beschäftigt sich bereits seit einigen Jahren mit der Einführung von Kollektivklagen. Alle bisherigen unionsrechtlichen Initiativen wurden bisweilen kritisch beäugt, da man mit Einführung derartiger Verfahren amerikanische Verhältnisse befürchtete. Dennoch hat die EU-Kommission 2013 ein Maßnahmenpaket zur Harmonisierung von kollektiven Schadensersatzansprüchen vorgestellt. Aber ist die Zeit wirklich reif für eine europäische Kollektivklage? Im Rahmen der Analyse kommt die Autorin zu dem Ergebnis, dass eine europäische Kollektivklage aktuell nicht umsetzbar erscheint, im Zuge einer Vereinheitlichung des Unionsrechts aber durchaus sinnvoll sein könnte. Vor diesem Hintergrund wurde ein kohärenter europäischer Referenzrahmen für Kollektivklagen erarbeitet, der die prozessrechtliche Ausgestaltung einer Kollektivklage justiert und einen Interessenausgleich zwischen Verbraucher- und Wirtschaftsseite schafft.
Zusammenfassung
Der europaische Gesetzgeber beschaftigt sich bereits seit einigen Jahren mit der Einfuhrung von Kollektivklagen. Alle bisherigen unionsrechtlichen Initiativen wurden bisweilen kritisch beaugt, da man mit Einfuhrung derartiger Verfahren amerikanische Verhaltnisse befurchtete. Dennoch hat die EU-Kommission 2013 ein Manahmenpaket zur Harmonisierung von kollektiven Schadensersatzanspruchen vorgestellt. Aber ist die Zeit wirklich reif fur eine europaische Kollektivklage?Im Rahmen der Analyse kommt die Autorin zu dem Ergebnis, dass eine europische Kollektivklage aktuell nicht umsetzbar erscheint, im Zuge einer Vereinheitlichung des Unionsrechts aber durchaus sinnvoll sein knnte. Vor diesem Hintergrund wurde ein kohrenter europischer Referenzrahmen fr Kollektivklagen erarbeitet, der die prozessrechtliche Ausgestaltung einer Kollektivklage justiert und einen Interessenausgleich zwischen Verbraucher- und Wirtschaftsseite schafft.
Zusammenfassung
Der europaische Gesetzgeber beschaftigt sich bereits seit einigen Jahren mit der Einfuhrung von Kollektivklagen. Alle bisherigen unionsrechtlichen Initiativen wurden bisweilen kritisch beaugt, da man mit Einfuhrung derartiger Verfahren amerikanische Verhaltnisse befurchtete. Dennoch hat die EU-Kommission 2013 ein Manahmenpaket zur Harmonisierung von kollektiven Schadensersatzanspruchen vorgestellt. Aber ist die Zeit wirklich reif fur eine europaische Kollektivklage?Im Rahmen der Analyse kommt die Autorin zu dem Ergebnis, dass eine europische Kollektivklage aktuell nicht umsetzbar erscheint, im Zuge einer Vereinheitlichung des Unionsrechts aber durchaus sinnvoll sein knnte. Vor diesem Hintergrund wurde ein kohrenter europischer Referenzrahmen fr Kollektivklagen erarbeitet, der die prozessrechtliche Ausgestaltung einer Kollektivklage justiert und einen Interessenausgleich zwischen Verbraucher- und Wirtschaftsseite schafft.
Titel
Europäische Kollektivklage
Untertitel
Referenzrahmen für ein leistungsfähiges europäisches Justizsystem
Autor
EAN
9783845286433
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
11.06.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
304
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.