_Die Frage nach einer 'Moralisierung' der Märkte greift in der wissenschaftlichen, aber auch öffentlichen Diskussion derzeit breit um sich. Beschränkte sich die Diskussion lange Zeit auf die Bereiche des Konsums, ist neuerdings sogar die Rede von einer 'Moralisierung' der Finanzmärkte. Nur: Haben wir es hier tatsächlich mit einer 'Moralisierung' der Märkte zu tun oder nicht eher mit einem analytisch unscharfen Verständnis von 'Ökonomie' und 'Moral'? Die Arbeit greift diese Frage auf und entwickelt zunächst ein sozialkonstruktivistisch informiertes Verständnis von 'moralischem' Handeln. Mit Hilfe einer empirischen Fallstudie zum Selbstverständnis 'nachhaltiger' Aktieninvestoren prüft und analysiert sie sodann die Anlagepraxis jener Finanzinvestoren, die gemäß ihres kommunizierten Selbstverständnisses nicht nur ihren Renditezielen Rechnung tragen, sondern ebenfalls ihrer gesellschaftlichen Verantwortung als Aktionäre.

Dr. Eva-Maria Walker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Wirtschaft und Arbeit an der Universität Bielefeld.


Die Frage nach einer Moralisierung der Märkte greift in der wissenschaftlichen, aber auch öffentlichen Diskussion derzeit breit um sich. Beschränkte sich die Diskussion lange Zeit auf die Bereiche des Konsums, ist neuerdings sogar die Rede von einer Moralisierung der Finanzmärkte. Nur: Haben wir es hier tatsächlich mit einer Moralisierung der Märkte zu tun oder nicht eher mit einem analytisch unscharfen Verständnis von Ökonomie und Moral? Die Arbeit greift diese Frage auf und entwickelt zunächst ein sozialkonstruktivistisch informiertes Verständnis von moralischem Handeln. Mit Hilfe einer empirischen Fallstudie zum Selbstverständnis nachhaltiger Aktieninvestoren prüft und analysiert sie sodann die Anlagepraxis jener Finanzinvestoren, die gemäß ihres kommunizierten Selbstverständnisses nicht nur ihren Renditezielen Rechnung tragen, sondern ebenfalls ihrer gesellschaftlichen Verantwortung als Aktionäre.

Moral und gesellschaftliche Verantwortung von Akteuren des Finanzmarktes Zu einer zentralen Diskussion der aktuellen Wirtschaftssoziologie Grundlegender Band mit empirischer Fallstudie Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Dr. Eva-Maria Walker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Wirtschaft und Arbeit an der Universität Bielefeld.



Inhalt

Die zunehmende Finanzmarktorientierung in der deutschen Wirtschaftsordnung.- Die Finanzmarktorientierung in der Unternehmensorganisation und die Folgen für Prozesse organisationalen Lernens.- Die Moralisierung der Finanzmärkte als eine Kritik der Finanzmarktorientierung?.- Eine kritische Bestandsaufnahme der Diskussion um Wirtschaft und Moral.- Eine empirische Analyse nachhaltiger Anlageformen.- Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit.

Titel
Die Moralisierung der Finanzmärkte als Fiktion
Untertitel
Fallstudie zum Selbstverständnis nachhaltiger Investoren
EAN
9783658055028
ISBN
978-3-658-05502-8
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
24.09.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
190
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Auflage
2015
Lesemotiv