Füttern, Schreien, Schlafen: Anlässe zu Missverständnissen zwischen Eltern und ihrem Baby gibt es mehr als genug. Deshalb betrachtet man Entwicklungsstörungen im Kontext der frühen Interaktion mit den Eltern und bietet schon im Säuglings- und Kleinkindalter gezielte Hilfen an. Welche Aufgaben müssen Eltern und Kinder im Verlauf der rasant voranschreitenden Entwicklung in den ersten Lebensjahren bewältigen? Was ist wichtig für eine gute Eltern-Kind-Interaktion und wie kann man sie erfassen? Welche Rolle spielt insbesondere das Temperament des Kindes? Die Autorin beschreibt typische Entwicklungsprobleme und psychosomatische Störungsbilder bei Säuglingen und Kleinkindern und stellt geeignete Behandlungsansätz in der Eltern-Säuglings-Psychotherapie vor.
Autorentext
Prof. Dr. med. Eva Möhler ist Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie- und Psychosomatik der SHG Saarbrücken, Kleinblittersdorf.
Autorentext
Prof. Dr. med. Eva Möhler ist Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie- und Psychosomatik der SHG Saarbrücken, Kleinblittersdorf.
Titel
Eltern-Säuglings-Psychotherapie
Autor
EAN
9783497601073
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.87 MB
Anzahl Seiten
180
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.