Politische Führung ist in modernen Regierungssystemen unabweisbar und mit dem Demokratieprinzip vereinbar. In diesem Buch werden bestimmte Aspekte und Probleme politischen Führens anhand konkreter institutioneller Spannungslagen, zum Teil in vergleichender Perspektive, untersucht.



Die Führungsfähigkeit von Regierungen auf dem Prüfstand!

Vorwort
Die Führungsfähigkeit von Regierungen auf dem Prüfstand!

Autorentext
Dr. Everhard Holtmann ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Halle.
Dr. Werner J. Patzelt ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Dresden.

Inhalt
Einleitung: Entscheiden unter Bedingungen von Unsicherheit Zur Reichweite von institutionell basierter politischer Führung.- Governance- und Managementkonzepte des Regierens.- Politische Führung und Vetospieler: Einschränkungen exekutiver Regierungsmacht.- Die Praxis regierungsförmiger Steuerung.- Die Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers kein Phantom?.- Richtlinienkompetenz (hierarchische Führung) oder demokratische politische Führung? Antwort an Everhard Holtmann.- Regieren mit und ohne Richtlinienkompetenz Handlungsspielräume der Bundeskanzler in Deutschland und Österreich.- Verwaltungskultur in der Ministerialbürokratie. Ein empirischer Essay.- Richtlinienkompetenz und Governance: Regierungsführung in Hamburg 20012006.- Nur zweite Reihe? Staat und Regierung in der Global Governance of Water.- Exekutive Prärogative vs. parlamentarische war powers Gouvernementale Handlungsspielräume in der militärischen Sicherheitspolitik.
Titel
Führen Regierungen tatsächlich?
Untertitel
Zur Praxis gouvernementalen Handelns
EAN
9783531908250
ISBN
978-3-531-90825-0
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
14.02.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
214
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch
Auflage
2008
Lesemotiv