In den Organisationen, in denen und für die wir in Beratungsprojekten arbeiten, erleben wir derzeit tiefgreifende Umgestaltungsprozesse. Parallel dazu machen Konzepte von sich reden, die sich gerne als neu, wenn nicht "radikal" bezeichnen. Nun vermag die Selbstanpreisung der neuen Konzepte und ihre Vergröberung durch fortgesetzte, sekundär-propagandistische Wiederholung Suchenden wahrscheinlich eine gewisse Orientierung zu bieten. Wer sich freilich nicht erst seit gestern im Feld aufhält, dem werden gewisse Dinge bekannt vorkommen. Zusätzlich wird die Kenntnis des Umstandes, daß Managementkonzepte einer konjunkturellen Zyklizi tät unterliegen, Art und Ausmaß des Neuen anders gewichten lassen. Ob also berechtigt oder nicht, und wenn ja, in welcher Hinsicht - jedenfalls fordert dies zur Auseinandersetzung heraus. Die Form der Auseinandersetzung mit den neuen Konzepten steht insofern in einer Tradition, als "wir", die Österreichische Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsberatung (ÖGGO), im Rahmen von Symposien kontinuierlich die Entwicklung der Trainings- und Beratungsprofession reflektieren. Die dabei entste henden Praxisberichte und Theoriediskurse machen wir in Publikationen einem breiteren Kreis von Interessierten zugänglich. Im weitesten Sinn sind dies alle, die sich - aus verschiedenen strukturellen Ausgangslagen (Management, interne und externe Beratung) - um die Entwicklung von Organisationen bemühen.

Fortwährend stehen Unternehmen und Nonprofitorganisationen unter dem Druck, sich zu verändern und Prozesse zu optimieren. Das Buch gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungstendenzen und Probleme in Organisationen. Die Autoren beleuchten den professionellen Umgang mit Organisationsveränderungen sowohl aus der Sicht des Managements als auch aus der Sicht externer und interner Organisationsberatung. Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen Lösungsansätze.

Autorentext


Dr. Vroni Dalheimer, Psychoanalytikerin, ist Trainerin und Organisationsberaterin in Wien;
Dr. Ewald E. Krainz ist Management- und Organisationsberater in Klagenfurt;
Margit Oswald ist Trainerin und Organisationsberaterin in Wien.
Die Autoren sind externe und interne Berater



Klappentext

Das Buch gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungstendenzen und Probleme in Organisationen. Es beleuchtet den professionellen Umgang mit Organisationsveränderungen aus Sicht des Managements und der externen und internen Organisationsberatung. Mit zahlreichen Fallbeispielen.



Inhalt
Management und Beratung im rauheren Klima.- I. Von den neuen Managementmethoden.- Vom Business Reengineering zur Prozeßorganisation.- Organisation und die Expertise des Nicht-Wissens.- Personalabteilung in turbulenten Zeiten Von der Larmoyanz zur Aktion.- II. Fälle und Felder.- Flagge zeigen und dran bleiben Die Rolle des Topmanagements in radikalen Veränderungsprozessen Zwei Erfahrungsberichte.- Konflikte austragen? Nein danke! Wie ein Versuch scheiterte, Sicherheit durch destabilisierende Unschärfe zu erlangen.- Zur Situation interner Berater.- Zur Professionalisierung interner Beratung durch Supervision.- Die Reorganisation eines Pflegeheimes Eine Fallstudie vor dem Hintergrund allgemeiner Entwicklungstrends der Krankenhausführung.- Die Qualität der Arbeit sichern und die Organisation entwickeln Optimierung zentraler Leistungsprozesse im Krankenhaus am Beispiel eines OP-Betriebs.- III. Veränderungsprozesse Neue Methoden, alte Probleme.- Achtung Menschen Zur Bedeutung von Personen bei Umbrüchen in Organisationen.- Modellgläubigkeit und Omnipotenzfallen in der Organisationsberatung.- Veränderungswiderstand von Organisationen.- Die Mitwirkenden.
Titel
Change Management auf Biegen und Brechen?
Untertitel
Revolutionäre und evolutionäre Strategien der Organisationsveränderung
EAN
9783322902160
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
236
Auflage
1998
Lesemotiv