Im vorliegenden Band werden problematische wie auch gelungene Fälle und Ereignisse aus dem Schulalltag kommentiert und mit Lösungsvorschlägen aufbereitet.

Cybermobbing, Beleidigung durch Schüler, Konflikte mit Eltern oder einfach nur Probleme mit der Unterrichtsplanung in Schule und Unterricht ergeben sich viele herausfordernde Situationen, auf deren Bandbreite die Lehrerbildung nicht umfassend und detailliert vorbereiten kann. Im vorliegenden Band werden problematische wie auch gelungene Fälle und Ereignisse aus dem Schulalltag kommentiert und mit Lösungsvorschlägen aufbereitet. Das Buch bietet differenziertes Arbeits- und Übungsmaterial und unterstützt Lehrerbildung mit konkreten Anregungen. Aus den zentralen Aufgaben-bereichen des Lehrerberufs werden exemplarische Fälle vorgelegt, die eine wissenschaftsorientierte Auseinandersetzung mit realistischen Anforderungen ermöglichen. Das Buch wendet sich an: •Lehrende, die Studierenden Anregungen geben möchten, sich wissenschaftsbasiert und realitätsnah mit den vielfältigen Anforderungen im Lehrerberuf auseinanderzusetzen •Studierende, die Herausforderungen in Schule und Unterricht sowie ausgewählte Lösungsangebote vertiefend erarbeiten wollen •Seminarleitungen in der zweiten Phase der Lehrerbildung, die vielfältige Erfahrungen mit Schule und Unterricht systematisch und theoriebasiert aufbereiten möchten •Erfahrene Lehrerinnen und Lehrer, die hier Anregungen zur Reflexion über das eigene Handeln in Schule und Unterricht sowie zum kollegialen Austausch finden •Lehrerfortbildner der dritten Phase, die die Fälle für ihre Veranstaltungen und Kurse nutzen können

Inhalt
Vorwort: Erkennen, was der Fall ist beurteilen, was möglich ist ...................................................7 1 Theoretische Einordnung .................................................................11 1.1 Standards erfahren, verstehen und durchdenken die Grundidee dieses Buches ...................................................................11 1.2 Soziokonstruktivismus als Grundlagentheorie fallbasierten Lernens .........22 1.3 Der authentische Fall als Lernfall .............................................................27 2 Fälle zum Kompetenzbereich Unterrichten ............................35 Einführung in den Kompetenzbereich Unterrichten ....................................36 Fall 1: Kritik an der Unterrichtsplanung ......................................................44 Fall 2: Stationentraining ..............................................................................50 Fall 3: Unterschiedliche Leistungsniveaus in einer Klasse .............................57 Fall 4: Überraschungsmoment im Unterricht ..............................................61 Fall 5: Stundenbeginn mit Organisation Kunststunde scheitert ................63 Fall 6: Selbstständiges Arbeiten ....................................................................65 Fall 7: Schüler wollen Spezialfälle besprechen ..............................................67 Fall 8: Stören des Unterrichts ......................................................................69 Fall 9: Unterschiedliche Rechenwege zulassen? ............................................70 Fall 10: Initiative Schülerfi rma ......................................................................71 3 Fälle zum Kompetenzbereich Erziehen ....................................73 Einführung in den Kompetenzbereich Erziehen ..........................................74 Fall 11: Zermürbende Kleinkriege .................................................................81 Fall 12: Klassengespräch über Verhalten Wutausbruch des Vaters ...............91 Fall 13: Angedrohte Konsequenzen .............................................................103 Fall 14: Rassistische Äußerungen .................................................................108 Fall 15: Eltern setzen die Empfehlungen der Lehrkräfte nicht um ...............111 Fall 16: Igor stört .........................................................................................114 Fall 17: Dreckige Schwuchtel ...................................................................116 Fall 18: Schwierige Klasse übernehmen .......................................................120 Fall 19: Cybermobbing ................................................................................122 Fall 20: Regelmäßiges Zuspätkommen ........................................................124 4 Fälle zum Kompetenzbereich Beraten und Beurteilen .......125 Einführung in den Kompetenzbereich Beraten und Beurteilen ..................126 Fall 21: Vergleichbarkeit der Anforderungen ................................................130 Fall 22: Präsentation scheitert ......................................................................136 Fall 23: Schwache Schulleistungen schwacher Schüler? .............................142 Fall 24: Bei Lese-Rechtschreib-Schwäche korrigieren: Ja oder Nein? ............148 Fall 25: Differenz zwischen mündlicher und schriftlicher Leistung ..............151 Fall 26: Beurteilung in fachübergreifendem Projekt .....................................153 Fall 27: Leistungseinbrüche bei Klassenleiterwechsel ...................................155 Fall 28: Migrantenkind fällt durchs Notennetz ............................................157 Fall 29: Gelungene Schülerförderung ..........................................................160 Fall 30: Schüler, der bei Proben nichts aufs Blatt schreibt ............................162 5 Fälle zum Kompetenzbereich Innovieren ..............................167 Einführung in den Kompetenzbereich Innovieren .....................................168 Fall 31: Konfl ikt innerhalb der Schulleitung ................................................175 Fall 32: Schule im sozialen Brennpunkt .......................................................186 Fall 33: Lehrer kommen im Schulprofi l nicht vor ........................................193 Fall 34: Einführung innovativer Methoden ..................................................199 Fall 35: Mangelnde Kooperation zwischen Klassenleiterin und Kolehrerin ..201 Fall 36: Schulleitung nimmt nicht am Projekt Schulentwicklung teil .......203 Fall 37: Schulentwicklung als Gelegenheit zur Kritik am Führungsstil der Schulleitung ..............................................................................206 Fall 38: Schulentwicklung in einem besonders innovativen Kollegium ........209 Fall 39: Schule in einer Villengegend ...........................................................212 Fall 40: Gespaltenes Kollegium ....................................................................214 Literatur ...................................................................................................216 Autorenspiegel ........................................................................................224
Titel
Herausfordernde Situationen in der Schule
Untertitel
Ein fallbasiertes Arbeitsbuch
EAN
9783781560321
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
28.07.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
224
Größe
H21mm
Lesemotiv